• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 20, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Schluss mit welkem Sellerie aus dem Supermarkt, der schon bessere Tage gesehen hat. Ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen Sellerie-Garten zum Leben erweckst, egal welche Jahreszeit gerade ist.

Sellerie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Heilpflanze im Mittelmeerraum bekannt, wurde er erst später als Gemüse kultiviert. Schon die alten Römer schätzten seine aromatischen Blätter und Stängel. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und das aus gutem Grund! Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Sellerie aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser! Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzubauen und zu ernten? Viele Menschen scheuen sich davor, Sellerie anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld kinderleicht ist, Sellerie ganzjährig anzubauen. In diesem Artikel enthülle ich meine besten DIY-Hacks und Anbautipps, damit auch du bald deinen eigenen, üppigen Sellerie-Garten genießen kannst. Also, lass uns loslegen!

Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen: So geht’s!

Hey Leute! Habt ihr auch genug davon, im Winter teuren, welken Sellerie im Supermarkt zu kaufen? Ich auch! Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt! Wir werden uns verschiedene Methoden ansehen, von der Anzucht im Haus bis zur Überwinterung im Garten. Los geht’s!

Sellerie-Anbau: Die Grundlagen

Bevor wir loslegen, ein paar wichtige Infos zum Sellerie:

* Standort: Sellerie liebt die Sonne, braucht aber auch Schutz vor der prallen Mittagssonne, besonders im Sommer. Ein halbschattiger Platz ist ideal.
* Boden: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Sellerie ist ein Starkzehrer, also braucht er viele Nährstoffe.
* Bewässerung: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber nicht nass.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten, wie Knollensellerie, Stangensellerie und Schnittsellerie. Wählt die Sorte, die euch am besten schmeckt und die für eure Region geeignet ist.

Sellerie-Anzucht im Haus (für den frühen Start)

Wenn ihr schon früh im Jahr Sellerie ernten wollt, solltet ihr ihn im Haus vorziehen. Das geht ganz einfach:

1. Aussaat: Füllt kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Streut die Selleriesamen dünn aus und bedeckt sie nur leicht mit Erde. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen.
2. Feuchtigkeit: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht bleibt, aber nicht zu nass.
3. Standort: Stellt die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C.
4. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 2-3 Wochen. Habt Geduld!
5. Pikieren: Sobald die kleinen Selleriepflänzchen 2-3 Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, ihr setzt sie in größere Töpfe um, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
6. Abhärten: Bevor ihr die Selleriepflanzen ins Freie pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, ihr stellt sie tagsüber für ein paar Stunden ins Freie, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen können.

Sellerie ins Freie pflanzen

Sobald die Temperaturen steigen und keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel ab Mitte Mai), könnt ihr die Selleriepflanzen ins Freie pflanzen.

1. Bodenvorbereitung: Bereitet den Boden gut vor, indem ihr ihn lockert und mit Kompost oder anderem organischen Dünger anreichert.
2. Pflanzabstand: Pflanzt die Selleriepflanzen im Abstand von 30-40 cm.
3. Pflanzen: Setzt die Pflanzen so tief in die Erde, dass der Wurzelballen bedeckt ist.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Pflanzen gut an.
5. Mulchen: Mulcht den Boden um die Selleriepflanzen herum mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Sellerie pflegen: Gießen, Düngen, Hacken

Sellerie braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen.

1. Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, besonders während der Trockenperioden. Achtet darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber nicht nass.
2. Düngen: Düngt den Sellerie regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Kompost oder Hornspäne.
3. Hacken: Hackt den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern.
4. Anhügeln (bei Knollensellerie): Bei Knollensellerie solltet ihr die Knollen regelmäßig anhäufeln, damit sie nicht grün werden.

Sellerie ernten

Die Erntezeit für Sellerie hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel könnt ihr Sellerie ab August/September ernten.

* Knollensellerie: Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 10-15 cm erreicht haben.
* Stangensellerie: Stangensellerie könnt ihr ernten, sobald die Stangen eine ausreichende Länge erreicht haben.
* Schnittsellerie: Schnittsellerie könnt ihr nach Bedarf schneiden.

Sellerie überwintern: So klappt’s!

Um Sellerie auch im Winter ernten zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Knollensellerie überwintern

Knollensellerie lässt sich gut im Keller lagern.

1. Ernte: Erntet die Knollen vor dem ersten Frost.
2. Vorbereitung: Entfernt die Blätter und die Wurzeln, aber lasst einen kleinen Stielansatz stehen.
3. Lagerung: Lagert die Knollen in einer Kiste mit Sand oder Erde an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 0-5°C.
4. Kontrolle: Kontrolliert die Knollen regelmäßig und entfernt faule oder beschädigte Knollen.

Stangensellerie überwintern

Stangensellerie ist etwas schwieriger zu überwintern, aber es ist möglich.

1. Schutz: Schützt die Pflanzen vor Frost, indem ihr sie mit Vlies oder Stroh abdeckt.
2. Ernte: Erntet die Stangen nach Bedarf.
3. Umsetzen (optional): Ihr könnt die Pflanzen auch in Töpfe umsetzen und im Haus überwintern. Stellt sie an einen hellen und kühlen Ort.

Schnittsellerie überwintern

Schnittsellerie ist am einfachsten zu überwintern.

1. Rückschnitt: Schneidet die Pflanzen im Herbst zurück.
2. Schutz: Schützt die Pflanzen vor Frost, indem ihr sie mit Vlies oder Stroh abdeckt.
3. Ernte: Erntet die Blätter nach Bedarf.
4. Umsetzen (optional): Ihr könnt die Pflanzen auch in Töpfe umsetzen und im Haus überwintern. Stellt sie an einen hellen und kühlen Ort.

Sellerie im Topf anbauen (für Balkon und Terrasse)

Auch wenn ihr keinen Garten habt, könnt ihr Sellerie anbauen. Der Anbau im Topf ist eine gute Alternative.

1. Topfgröße: Wählt einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.
2. Erde: Verwendet eine hochwertige Gemüseerde.
3. Pflanzen: Pflanzt die Selleriepflanzen in den Topf.
4. Pflege: Gießt und düngt den Sellerie regelmäßig.
5. Standort: Stellt den Topf an einen sonnigen oder halbschattigen Ort.

Häufige Probleme beim Sellerieanbau und ihre Lösungen

Auch beim Sellerieanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen:

* Schädlinge: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Selleriefliegen. Bekämpft die Schädlinge mit natürlichen Mitteln, wie z.B. Brennnesseljauche oder Neemöl.
* Krankheiten: Sellerie kann auch von verschiedenen Krankheiten befallen werden, wie z.B. Selleriefäule oder Septoria-Blattflecken. Achtet auf eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe. Entfernt befallene Blätter sofort.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt den Sellerie mit einem organischen Dünger.
* Wachstumsstörungen: Wachstumsstörungen können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. zu wenig Wasser, zu wenig Nährstoffe oder ein falscher Standort.

Sellerie ganzjährig anbauen

Fazit

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, frischen Sellerie das ganze Jahr über zu genießen, ohne auf saisonale Verfügbarkeit oder teure Supermarktpreise angewiesen zu sein, dann ist der ganzjährige Anbau von Sellerie im Eigenanbau ein absolutes Muss. Es ist nicht nur eine unglaublich lohnende Erfahrung, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Ihre kulinarischen Kreationen mit dem frischesten und aromatischsten Sellerie zu bereichern, den Sie sich vorstellen können.

Der Reiz, Sellerie selbst anzubauen, liegt nicht nur in der Verfügbarkeit, sondern auch in der Kontrolle, die Sie über die Anbaubedingungen haben. Sie können sicherstellen, dass Ihr Sellerie frei von schädlichen Pestiziden und Chemikalien ist, und ihn so zu einer gesünderen und nachhaltigeren Option machen. Stellen Sie sich vor, Sie ernten knackige, saftige Selleriestangen direkt aus Ihrem Garten oder von Ihrem Balkon, wann immer Sie sie brauchen – ein wahrer Genuss für jeden Hobbykoch und Gemüseliebhaber.

Darüber hinaus ist der ganzjährige Anbau von Sellerie überraschend vielseitig. Sie können mit verschiedenen Sorten experimentieren, von den klassischen grünen Stangen bis hin zu den zarteren und aromatischeren Sellerieknollen. Sie können auch verschiedene Anbaumethoden ausprobieren, z. B. den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder sogar hydroponisch, um herauszufinden, was für Ihren Raum und Ihre Vorlieben am besten geeignet ist.

Variationen und Tipps für den Erfolg:

* Selleriesorten: Probieren Sie verschiedene Selleriesorten aus, um Ihren Favoriten zu finden. Einige Sorten sind robuster und besser für den Anbau im Freien geeignet, während andere sich besser für den Anbau in Innenräumen eignen.
* Anbaumethoden: Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, um herauszufinden, was für Ihren Raum und Ihre Vorlieben am besten geeignet ist. Der Anbau in Töpfen ist ideal für kleine Räume, während Hochbeete eine gute Option für größere Gärten sind. Hydroponik kann eine interessante Option für den Anbau in Innenräumen sein.
* Boden und Düngung: Sellerie benötigt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Verwenden Sie organischen Kompost oder Dünger, um den Boden vor der Pflanzung anzureichern. Düngen Sie den Sellerie regelmäßig während der Wachstumsperiode, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
* Bewässerung: Sellerie benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, um gesund zu wachsen. Achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht durchnässt ist.
* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Überwachen Sie Ihren Sellerie regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide.
* Bleichen: Um hellere und zartere Selleriestangen zu erhalten, können Sie den Sellerie einige Wochen vor der Ernte bleichen. Binden Sie die Stangen einfach mit Papier oder Stoff zusammen, um sie vor Sonnenlicht zu schützen.

Wir ermutigen Sie nachdrücklich, sich auf dieses aufregende Abenteuer des ganzjährigen Sellerieanbaus einzulassen. Es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre kulinarische Kreativität und Ihre Verbindung zur Natur. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Sellerieanbau-Abenteuern zu hören und gemeinsam zu lernen. Lassen Sie uns eine Gemeinschaft von begeisterten Sellerieanbauern aufbauen und die Freude an frischem, selbst angebautem Sellerie das ganze Jahr über verbreiten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Sellerieanbau

Kann ich Sellerie wirklich das ganze Jahr über anbauen?

Ja, absolut! Mit den richtigen Techniken und etwas Planung ist es durchaus möglich, Sellerie das ganze Jahr über anzubauen. Der Schlüssel liegt darin, die Anbaubedingungen an die jeweilige Jahreszeit anzupassen. Im Winter kann der Anbau in Innenräumen unter künstlichem Licht oder in einem Gewächshaus erforderlich sein, während im Sommer der Anbau im Freien mit ausreichend Schutz vor extremer Hitze möglich ist.

Welche Selleriesorte eignet sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich gut für den ganzjährigen Anbau eignen. Einige beliebte Optionen sind ‘Utah Tall Improved’, ‘Golden Self-Blanching’ und ‘Giant Red’. Die Wahl der richtigen Sorte hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anbaubedingungen in Ihrer Region ab. Recherchieren Sie am besten, welche Sorten in Ihrer Gegend gut gedeihen und Ihren geschmacklichen Vorlieben entsprechen.

Wie beginne ich mit dem Anbau von Sellerie?

Sellerie wird in der Regel aus Samen gezogen, da die Keimung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Beginnen Sie am besten 10-12 Wochen vor dem letzten Frost mit der Aussaat in Innenräumen. Verwenden Sie eine Anzuchterde und halten Sie die Erde feucht. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können sie in größere Töpfe umgepflanzt werden. Nach dem letzten Frost können die Selleriepflanzen ins Freie verpflanzt werden.

Welche Bodenbedingungen benötigt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Verbessern Sie den Boden vor der Pflanzung mit organischem Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Nährstoffversorgung und die Drainage zu verbessern. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und frei von Steinen oder Klumpen ist, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, um gesund zu wachsen. Achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht durchnässt ist. Gießen Sie den Sellerie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Wie dünge ich Sellerie richtig?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen ausgewogenen organischen Dünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Gemüse entwickelt wurde. Düngen Sie den Sellerie alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen und Krankheiten?

Sellerie kann anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten sein, wie z. B. Blattläuse, Schnecken, Selleriefleckenkrankheit und Wurzelfäule. Überwachen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide. Eine gute Belüftung und eine ausreichende Drainage können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Wie ernte ich Sellerie?

Sellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen die gewünschte Größe erreicht haben. Schneiden Sie die Stangen einfach mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere am Boden ab. Sie können entweder die gesamte Pflanze auf einmal ernten oder nur einzelne Stangen nach Bedarf. Nach der Ernte kann Sellerie im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

Kann ich Sellerie in Töpfen anbauen?

Ja, Sellerie kann auch in Töpfen angebaut werden, was eine gute Option für kleine Räume oder Balkone ist. Wählen Sie einen Topf mit ausreichend Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, den Sellerie regelmäßig zu gießen und zu düngen. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack bei Sellerie kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Wassermangel, Nährstoffmangel oder extreme Hitze. Achten Sie darauf, den Sellerie ausreichend zu gießen und zu düngen. Schützen Sie die Pflanzen vor extremer Hitze, indem Sie sie an einen schattigeren Standort verlegen oder sie mit einem Schattiernetz abdecken.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum ganzjährigen Sellerieanbau beantwortet. Viel Erfolg bei Ihrem Anbauabenteuer!

« Previous Post
Reinigungs-Hacks: Zeit und Geld sparen mit diesen Tipps
Next Post »
Chili Anbau für Anfänger: Dein einfacher Guide zum scharfen Erfolg

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rosenkohl selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Gemüsegarten aus alten Reifen: Die ultimative Anleitung für deinen Garten

Hausgartenarbeit

Blauregen richtig schneiden: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Holzpellets selber machen: So geht’s einfach und günstig

Papaya selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ohrwürmer natürlich bekämpfen Garten: So wirst du sie los

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design