• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch anbauen im eigenen Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Lauch anbauen im eigenen Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

August 11, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Lauch anbauen im eigenen Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst Lauch für ein leckeres Gericht und kannst ihn einfach frisch aus deinem eigenen Garten holen! Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, einfach nur frischer, selbst angebauter Lauch. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst umsetzen kannst.

Schon seit der Antike wird Lauch kultiviert und geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen und seitdem ist er aus unseren Gärten und Küchen nicht mehr wegzudenken. Er ist nicht nur unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Lauch selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Lauch schmeckt einfach besser! Er ist aromatischer und frischer als der, den du im Supermarkt bekommst. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, es gibt doch kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten.

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, Lauch anbauen im eigenen Garten ist wirklich kinderleicht! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen, die ich dir in diesem Artikel verrate, wirst auch du bald stolzer Lauch-Gärtner sein. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Lauch-Paradies verwandeln!

Lauch im eigenen Garten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach euren eigenen Lauch (auch Porree genannt) im Garten anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und schmeckt einfach unschlagbar frisch! Ich liebe es, meinen eigenen Lauch zu ernten und ihn direkt in der Küche zu verwenden. Los geht’s!

Warum Lauch selbst anbauen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Lauch selbst anzubauen:

* Frische: Nichts geht über frisch geernteten Lauch direkt aus dem Garten.
* Geschmack: Selbst angebauter Lauch schmeckt intensiver und aromatischer als gekaufter.
* Kontrolle: Ihr wisst genau, was in eurem Lauch steckt – keine Pestizide oder unnötige Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Ihr reduziert Transportwege und unterstützt eine nachhaltige Lebensweise.
* Spaß: Es macht einfach Spaß, sein eigenes Gemüse anzubauen und zu sehen, wie es wächst!

Die richtige Vorbereitung: Was ihr braucht

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, müssen wir sicherstellen, dass wir alles Nötige zur Hand haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr benötigt:

* Lauchsaatgut: Wählt eine Sorte, die euch gefällt. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Geschmack und Winterhärte unterscheiden. Ich persönlich mag den “Blaugrünen Herbst”.
* Anzuchterde: Diese ist feiner und nährstoffärmer als normale Gartenerde und ideal für die Anzucht von Jungpflanzen.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Kleine Behälter, in denen ihr die Samen vorziehen könnt.
* Gartenerde: Für das Beet, in das ihr die Lauchpflanzen später umpflanzen werdet.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden im Beet anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Jungpflanzen.
* Eine kleine Schaufel oder Pflanzkelle: Zum Ausheben der Pflanzlöcher.
* Geduld: Lauch braucht etwas Zeit, um zu wachsen!

Aussaat und Vorziehen der Lauchpflanzen

Die Voranzucht ist der erste wichtige Schritt. Ich beginne damit meistens schon im Februar oder März, um im Sommer ernten zu können.

1. Anzuchtschalen vorbereiten: Füllt eure Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Aussaat: Verteilt die Lauchsaat gleichmäßig auf der Erde. Achtet darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen. Eine dünne Schicht Erde (ca. 0,5 cm) darüber streuen und leicht andrücken.
3. Bewässerung: Gießt die Erde vorsichtig an. Am besten verwendet ihr eine Sprühflasche, um die Samen nicht wegzuschwemmen.
4. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal.
5. Feuchtigkeit: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann.
6. Keimung: Nach etwa 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
7. Vereinzeln (Pikieren): Sobald die Jungpflanzen etwa 5-7 cm groß sind und die ersten richtigen Blätter haben, ist es Zeit, sie zu vereinzeln. Das nennt man Pikieren.
* Nehmt einen Pikierstab oder einen Bleistift und hebt die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus der Anzuchtschale.
* Setzt jede Pflanze einzeln in einen eigenen Topf mit Anzuchterde.
* Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
* Gießt die Pflanzen nach dem Pikieren vorsichtig an.

Das Beet vorbereiten: Der richtige Standort und Boden

Lauch braucht einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, lockeren Boden. Ich bereite das Beet immer sorgfältig vor, damit der Lauch optimal wachsen kann.

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Platz in eurem Garten. Lauch braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
2. Bodenbearbeitung: Lockert den Boden gründlich auf. Entfernt Steine und Unkraut.
3. Bodenverbesserung: Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Lauch mit wichtigen Nährstoffen.
4. pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Lauch liegt zwischen 6,0 und 7,0. Ihr könnt den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Das Umpflanzen der Lauchpflanzen ins Beet

Nachdem die Jungpflanzen kräftig genug sind und das Beet vorbereitet ist, können wir die Lauchpflanzen ins Beet umpflanzen. Das ist meistens im Mai oder Juni der Fall.

1. Abhärten: Bevor ihr die Pflanzen ins Beet setzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie tagsüber ins Freie stellt und nachts wieder hereinholt. Dadurch gewöhnen sie sich an die äußeren Bedingungen.
2. Pflanzlöcher ausheben: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 15-20 cm zueinander. Die Löcher sollten tief genug sein, damit die Wurzeln der Lauchpflanzen ausreichend Platz haben.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Lauchpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt werden.
4. Anhäufeln: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde und drückt sie leicht an. Gießt die Pflanzen anschließend gründlich an. Ein Trick, den ich immer anwende, ist das Anhäufeln der Erde um die Lauchstangen. Dadurch werden sie länger und bleiben schön weiß. Das macht man, indem man die Erde nach und nach um die Stängel herum aufschüttet, während sie wachsen.
5. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen.

Pflege des Lauchs: Gießen, Düngen und Unkraut jäten

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst.

1. Gießen: Gießt den Lauch regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
2. Düngen: Düngt den Lauch regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Das versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen und fördert das Wachstum. Ich dünge meistens alle 2-3 Wochen.
3. Unkraut jäten: Entfernt regelmäßig Unkraut, das um den Lauch herum wächst. Unkraut entzieht dem Lauch Nährstoffe und Wasser.
4. Schutz vor Schädlingen: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder der Zwiebelfliege. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt befallene Blätter oder Pflanzen. Bei Bedarf könnt ihr auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Anhufeln (wiederholen): Wie bereits erwähnt, solltet ihr die Erde regelmäßig um die Lauchstangen herum anhäufeln. Das sorgt für längere, weiße Stangen.

Erntezeit: Wann ist der Lauch reif?

Die Erntezeit für Lauch hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel könnt ihr Lauch ab dem Spätsommer bis in den Winter hinein ernten.

1. Reifezeichen: Der Lauch ist reif, wenn die Stangen eine ausreichende Größe erreicht haben und fest sind.
2. Ernte: Zieht den Lauch vorsichtig aus der Erde. Ihr könnt ihn auch mit einem Messer oder einer Schaufel ausstechen.
3. Reinigung: Entfernt die äußeren Blätter und reinigt den Lauch gründlich unter fließendem Wasser.
4.

Lauch anbauen im eigenen Garten

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, vom Säen der Samen bis zur Pflege der jungen Lauchpflanzen, ist es an der Zeit, die Vorteile des eigenen Lauch Anbaus im Garten noch einmal hervorzuheben. Es ist mehr als nur eine Möglichkeit, frische Zutaten für Ihre Küche zu gewinnen; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und Ihre kulinarische Kreativität.

Der selbst angebaute Lauch übertrifft den gekauften in vielerlei Hinsicht. Er ist frischer, aromatischer und enthält keine unnötigen Konservierungsstoffe oder Pestizide, vorausgesetzt, Sie verzichten auf chemische Mittel. Sie haben die volle Kontrolle über den gesamten Prozess, von der Auswahl der Sorte bis zur Ernte. Das bedeutet, dass Sie genau wissen, was auf Ihren Teller kommt.

Darüber hinaus ist der Anbau von Lauch im eigenen Garten eine nachhaltige Praxis. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie Transportwege verkürzen und Verpackungsmüll vermeiden. Und nicht zu vergessen, die Freude und Befriedigung, die man empfindet, wenn man sieht, wie etwas wächst, das man selbst gepflanzt hat.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, unabhängig von Saison und Verfügbarkeit im Supermarkt, stets frischen Lauch zur Hand zu haben. Sie können die Sorte wählen, die Ihnen am besten schmeckt, und die Pflanzen so pflegen, dass sie Ihren Bedürfnissen entsprechen. Ob Sie nun den milden Geschmack von Sommerlauch oder die kräftige Würze von Winterlauch bevorzugen, mit dem eigenen Anbau haben Sie die Wahl.

Variationen und Anregungen:

* Mischkultur: Pflanzen Sie Lauch neben Karotten, um Schädlinge abzuwehren. Karottenfliegen werden durch den Geruch des Lauchs vertrieben, und Lauch schützt Karotten vor der Möhrenfliege.
* Lauch als Zierpflanze: Einige Laucharten, wie z.B. der Zierlauch (Allium), sind nicht nur essbar, sondern auch wunderschön anzusehen. Sie können Ihren Garten mit diesen dekorativen Pflanzen verschönern.
* Lauch in Töpfen: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Lauch auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend Sonnenlicht und eine gute Drainage.
* Lauchöl: Verwenden Sie überschüssigen Lauch, um aromatisches Lauchöl herzustellen. Einfach Lauch in Öl anbraten und ziehen lassen. Perfekt zum Verfeinern von Suppen und Salaten.
* Lauchpulver: Trocknen Sie Lauch im Ofen oder Dörrautomaten und mahlen Sie ihn zu Pulver. So haben Sie immer ein natürliches Würzmittel zur Hand.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lauch im Garten anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und Ihnen bei Fragen weiterzuhelfen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Lauchliebhabern schaffen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch Anbau

Kann ich Lauch auch im Winter anbauen?

Ja, bestimmte Lauchs Sorten, insbesondere Winterlauch, sind sehr winterhart und können auch in kälteren Monaten angebaut werden. Achten Sie darauf, eine winterharte Sorte zu wählen und die Pflanzen gegebenenfalls mit Vlies oder Reisig vor starkem Frost zu schützen. In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, den Lauch in einem unbeheizten Gewächshaus oder Frühbeet anzubauen.

Wie oft muss ich Lauch gießen?

Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Welchen Boden benötigt Lauch?

Lauch bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Vor dem Pflanzen können Sie den Boden mit Kompost oder verrottetem Mist anreichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Schwere Böden können durch die Zugabe von Sand oder Kies verbessert werden.

Wie dünge ich Lauch richtig?

Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, wie z.B. Hornspäne oder Kompost. Während der Wachstumsphase können Sie auch einen Flüssigdünger verwenden. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich Lauch vor Schädlingen?

Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder Zwiebelfliegen. Eine gute Vorbeugung ist die Mischkultur mit Karotten, da diese Schädlinge abwehren. Bei Befall können Sie die Pflanzen mit einem Insektizid auf biologischer Basis behandeln. Auch das Abdecken der Pflanzen mit einem Kulturschutznetz kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Lauchernte?

Der Zeitpunkt der Lauchernte hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. Sommerlauch kann bereits im Sommer geerntet werden, während Winterlauch bis in den Winter hinein im Beet bleiben kann. Ernten Sie den Lauch, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat. Ziehen Sie die Pflanzen vorsichtig aus dem Boden oder stechen Sie sie mit einem Spaten aus.

Kann ich Lauch auch im Topf anbauen?

Ja, Lauch kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten.

Wie lagere ich geernteten Lauch am besten?

Geernteten Lauch können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Stangen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Lauch bis zu einer Woche frisch. Sie können Lauch auch einfrieren. Blanchieren Sie die Stangen kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie dann in Gefrierbeuteln ein.

Kann ich Lauch vermehren?

Lauch wird in der Regel durch Aussaat vermehrt. Sie können die Samen im Frühjahr vorziehen oder direkt ins Beet säen. Einige Lauchs Sorten bilden auch Brutzwiebeln, die Sie zur Vermehrung verwenden können.

Was mache ich, wenn mein Lauch gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und düngen Sie sie gegebenenfalls. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und sorgen Sie für einen gut durchlässigen Boden. Entfernen Sie die gelben Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

« Previous Post
DIY Badreiniger Essig Spülmittel: Das beste Rezept für ein sauberes Bad
Next Post »
DIY Allzweckreiniger Küche: Das ultimative Rezept für strahlende Sauberkeit

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Backpulver Schädlingsbekämpfung DIY: Effektive Methoden für deinen Garten

Hausgartenarbeit

Lauch anbauen Suppe verfeinern: So geht’s einfach!

Hausgartenarbeit

Jackfrucht Vermehrung mit Reiswasser: So gelingt die Anzucht!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Holzpellets selber machen: So geht’s einfach und günstig

Papaya selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ohrwürmer natürlich bekämpfen Garten: So wirst du sie los

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design