• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Waschmaschine reinigen mit Essig: So geht’s einfach & effektiv

Waschmaschine reinigen mit Essig: So geht’s einfach & effektiv

August 13, 2025 by HelgaReinigungstricks

Waschmaschine reinigen mit Essig – klingt erstmal nach Omas Geheimtipp, oder? Aber glaub mir, dieser Trick ist Gold wert! Kennst du das Gefühl, wenn deine Wäsche nach dem Waschen irgendwie… komisch riecht? Oder wenn du dunkle Flecken in deiner Waschmaschine entdeckst? Das sind oft die ersten Anzeichen dafür, dass deine Waschmaschine dringend eine Reinigung braucht.

Schon seit Generationen schwören Hausfrauen und -männer auf die reinigende Kraft von Essig. Früher, als es noch keine chemischen Reiniger gab, war Essigessenz ein unverzichtbares Hausmittel. Und auch heute noch ist es eine fantastische, umweltfreundliche und kostengünstige Alternative, um deine Waschmaschine wieder auf Vordermann zu bringen.

Warum ist es so wichtig, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen? Ganz einfach: In der feuchten Umgebung fühlen sich Bakterien, Pilze und Kalk pudelwohl. Sie setzen sich in den Dichtungen, im Waschmittelfach und in der Trommel ab und können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Lebensdauer deiner Waschmaschine verkürzen. Außerdem können sie Allergien auslösen und die Waschleistung beeinträchtigen.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen Mitteln und Essig deine Waschmaschine gründlich reinigen kannst. Es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis wird dich begeistern! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Wäsche wieder frisch duftet und deine Waschmaschine lange hält. Also, ran an den Essig und los geht’s mit dem Waschmaschine reinigen mit Essig! Ich verspreche dir, es lohnt sich!

Waschmaschine Reinigen mit Essig: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das Gefühl, wenn eure Wäsche nach dem Waschen irgendwie… komisch riecht? Oder wenn ihr dunkle Flecken in eurer Waschmaschine entdeckt? Keine Panik! Das ist ein Zeichen, dass eure treue Waschmaschine mal wieder eine ordentliche Reinigung braucht. Und das Beste daran? Ihr braucht dafür keine teuren Spezialreiniger. Essig ist euer bester Freund! Ich zeige euch, wie ihr eure Waschmaschine mit Essig blitzblank bekommt.

Warum Essig?

Essig ist ein wahres Wundermittel im Haushalt. Er ist günstig, umweltfreundlich und wirkt desinfizierend, entkalkend und geruchsneutralisierend. Perfekt also, um Kalkablagerungen, Waschmittelreste und unangenehme Gerüche in eurer Waschmaschine zu bekämpfen.

Was ihr braucht:

* Essigessenz (oder weißen Essig)
* Ein Mikrofasertuch oder einen Schwamm
* Eine alte Zahnbürste
* Warmes Wasser
* (Optional) Natron oder Backpulver für hartnäckige Fälle

Die Vorbereitung:

Bevor wir loslegen, solltet ihr sicherstellen, dass eure Waschmaschine leer ist. Keine Wäsche, keine Socken, nichts! Außerdem ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, besonders wenn ihr empfindliche Haut habt. Essigessenz kann nämlich etwas reizend sein.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Die Trommel reinigen:

* Mischt in einem Eimer oder einer Schüssel ca. 1 Tasse Essigessenz mit 2 Tassen warmem Wasser. Wenn ihr weißen Essig verwendet, könnt ihr ihn unverdünnt verwenden.
* Taucht euer Mikrofasertuch oder euren Schwamm in die Essiglösung und wischt die gesamte Innenseite der Trommel gründlich ab. Vergesst dabei keine Ecken und Kanten!
* Achtet besonders auf dunkle Flecken oder Ablagerungen. Hier könnt ihr etwas mehr Druck ausüben oder die Stelle kurz einweichen lassen.
* Wenn ihr hartnäckige Flecken habt, könnt ihr etwas Natron oder Backpulver auf den Schwamm geben und die Stelle damit bearbeiten.
* Lasst die Essiglösung ca. 30 Minuten einwirken. Das hilft, Kalk und Schmutz zu lösen.

2. Das Waschmittelfach reinigen:

* Entfernt das Waschmittelfach aus der Waschmaschine. Die meisten Fächer lassen sich einfach herausziehen, manchmal muss man einen kleinen Knopf drücken.
* Spült das Fach unter warmem Wasser ab und entfernt alle Waschmittelreste.
* Wenn das Fach stark verschmutzt ist, könnt ihr es in einer Schüssel mit Essiglösung einweichen lassen.
* Benutzt eine alte Zahnbürste, um auch die kleinsten Ecken und Ritzen zu reinigen.
* Trocknet das Fach gründlich ab, bevor ihr es wieder einsetzt.

3. Die Gummidichtung reinigen:

* Die Gummidichtung um die Tür ist ein beliebter Ort für Schimmel und Ablagerungen. Hier ist besondere Aufmerksamkeit gefragt!
* Taucht euer Mikrofasertuch oder euren Schwamm in die Essiglösung und wischt die gesamte Dichtung gründlich ab.
* Achtet besonders auf die Falten und Rillen, hier sammelt sich gerne Schmutz.
* Wenn ihr Schimmel entdeckt, könnt ihr etwas Essigessenz direkt auf die Stelle geben und einwirken lassen.
* Benutzt eine alte Zahnbürste, um auch die schwer zugänglichen Stellen zu reinigen.
* Trocknet die Dichtung gründlich ab, um Schimmelbildung vorzubeugen.

4. Die Waschmaschine leer laufen lassen:

* Gebt ca. 1 Tasse Essigessenz (oder 2 Tassen weißen Essig) direkt in die Trommel.
* Stellt die Waschmaschine auf das heißeste Programm (mindestens 60 Grad) und lasst sie ohne Wäsche durchlaufen.
* Dieser Schritt hilft, Kalkablagerungen im Inneren der Maschine zu lösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
* Wenn ihr Natron oder Backpulver verwendet habt, könnt ihr zusätzlich noch eine halbe Tasse davon in die Trommel geben.

5. Das Flusensieb reinigen:

* Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe.
* Stellt einen flachen Behälter unter die Klappe, um austretendes Wasser aufzufangen.
* Öffnet die Klappe vorsichtig und dreht das Flusensieb heraus.
* Entfernt alle Flusen, Haare und sonstigen Ablagerungen aus dem Sieb.
* Spült das Sieb unter warmem Wasser ab und setzt es wieder ein.

6. Die Außenseite reinigen:

* Zum Schluss könnt ihr noch die Außenseite der Waschmaschine mit einem feuchten Tuch abwischen.
* Vergesst dabei nicht die Bedienelemente und die Tür.

Häufigkeit der Reinigung:

Wie oft ihr eure Waschmaschine reinigen solltet, hängt davon ab, wie oft ihr sie benutzt und wie hart euer Wasser ist. Ich empfehle, die Waschmaschine mindestens alle drei Monate gründlich zu reinigen. Wenn ihr sehr hartes Wasser habt, solltet ihr sie vielleicht sogar öfter reinigen.

Zusätzliche Tipps:

* Verwendet nicht zu viel Waschmittel: Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen in der Waschmaschine führen.
* Lasst die Tür nach dem Waschen offen: Das hilft, Feuchtigkeit zu vermeiden und Schimmelbildung vorzubeugen.
* Verwendet ab und zu ein Waschmittel für Kochwäsche: Das hilft, Bakterien abzutöten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
* Reinigt das Waschmittelfach regelmäßig: So verhindert ihr, dass sich Waschmittelreste ansammeln und verhärten.

Was tun bei hartnäckigen Gerüchen?

Manchmal kann es vorkommen, dass die Waschmaschine trotz Reinigung mit Essig immer noch unangenehm riecht. In diesem Fall könnt ihr folgende Maßnahmen ergreifen:

* Eine weitere Leerwäsche mit Essig: Wiederholt den Vorgang mit einer Leerwäsche mit Essig.
* Zitronensäure: Anstelle von Essig könnt ihr auch Zitronensäure verwenden. Gebt ca. 50 Gramm Zitronensäure in die Trommel und lasst die Waschmaschine leer durchlaufen.
* Spezielle Waschmaschinenreiniger: Wenn alles andere nicht hilft, könnt ihr auch einen speziellen Waschmaschinenreiniger verwenden. Achtet aber darauf, dass er umweltfreundlich ist.

Fazit:

Die Reinigung der Waschmaschine mit Essig ist eine einfache und effektive Methode, um Kalkablagerungen, Waschmittelreste und unangenehme Gerüche zu bekämpfen. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung könnt ihr eure Waschmaschine im Handumdrehen wieder blitzblank bekommen und für saubere und frische Wäsche sorgen. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es funktioniert hat! Viel Spaß beim Putzen!

Waschmaschine reinigen mit Essig

Conclusion

Die Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Essig ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern, sondern auch eine äußerst effektive Methode, um Ihre Maschine sauber und hygienisch zu halten. Die regelmäßige Anwendung dieses einfachen DIY-Tricks kann die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern, unangenehme Gerüche beseitigen und sicherstellen, dass Ihre Wäsche immer frisch und sauber riecht.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das Kalkablagerungen löst, Bakterien abtötet und Schimmelbildung verhindert. Im Gegensatz zu aggressiven chemischen Reinigern ist Essig schonend zu Ihrer Waschmaschine und zur Umwelt. Er hinterlässt keine schädlichen Rückstände, die Ihre Kleidung beschädigen oder Allergien auslösen könnten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Reinigung mit Essig zu variieren und an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können beispielsweise zusätzlich Natron verwenden, um die Reinigungswirkung zu verstärken und hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Eine andere Option ist die Verwendung von ätherischen Ölen, um Ihrer Waschmaschine einen angenehmen Duft zu verleihen. Einige Tropfen Lavendel-, Zitronen- oder Teebaumöl können Wunder wirken und Ihre Wäsche zusätzlich desinfizieren.

Wir empfehlen Ihnen dringend, diesen einfachen und effektiven DIY-Trick zur Waschmaschine reinigen mit Essig auszuprobieren. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, Ihre Waschmaschine sauber und hygienisch zu halten, ohne auf teure und umweltschädliche Chemikalien zurückgreifen zu müssen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Haben Sie diesen Trick ausprobiert? Welche Variationen haben Sie verwendet? Hat es funktioniert? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen! Lassen Sie uns gemeinsam eine saubere und nachhaltige Zukunft gestalten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Waschmaschinenreinigung mit Essig

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Essig reinigen?

Es wird empfohlen, die Waschmaschine alle ein bis drei Monate mit Essig zu reinigen. Die Häufigkeit hängt davon ab, wie oft Sie die Waschmaschine benutzen und wie hart das Wasser in Ihrer Region ist. Bei häufiger Nutzung oder hartem Wasser kann eine monatliche Reinigung sinnvoll sein.

Welchen Essig soll ich verwenden?

Am besten eignet sich klarer, weißer Essig oder Essigessenz. Apfelessig kann auch verwendet werden, hinterlässt aber möglicherweise einen leichten Geruch. Vermeiden Sie farbigen Essig, da dieser Flecken hinterlassen könnte. Essigessenz sollte vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden, da sie sehr konzentriert ist.

Kann ich Essig und Natron zusammen verwenden?

Ja, Essig und Natron können zusammen verwendet werden, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Geben Sie eine halbe Tasse Natron direkt in die Trommel und eine Tasse Essig in das Waschmittelfach. Starten Sie dann einen Waschgang bei hoher Temperatur. Beachten Sie, dass Essig und Natron miteinander reagieren und schäumen können. Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine nicht überfüllt ist.

Ist Essig schädlich für meine Waschmaschine?

Nein, Essig ist in der Regel nicht schädlich für Waschmaschinen. Im Gegenteil, er kann sogar die Lebensdauer der Maschine verlängern, indem er Kalkablagerungen löst und Bakterien abtötet. Achten Sie jedoch darauf, Essig nicht in Kombination mit Bleichmittel zu verwenden, da dies giftige Gase freisetzen kann.

Was mache ich, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung mit Essig immer noch riecht?

Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung mit Essig immer noch riecht, kann dies an hartnäckigen Ablagerungen oder Schimmelbildung liegen. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang mit Essig und Natron. Sie können auch zusätzlich eine Tasse Bleichmittel (nur bei weißen Trommeln!) in das Waschmittelfach geben und einen Waschgang bei hoher Temperatur starten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Waschmaschine nach der Reinigung gut lüften, indem Sie die Tür und das Waschmittelfach offen lassen.

Kann ich Essig auch zur Reinigung des Waschmittelfachs verwenden?

Ja, Essig eignet sich hervorragend zur Reinigung des Waschmittelfachs. Nehmen Sie das Waschmittelfach heraus und spülen Sie es gründlich mit warmem Wasser ab. Weichen Sie es anschließend in einer Mischung aus Essig und Wasser ein, um Kalkablagerungen und Waschmittelreste zu lösen. Verwenden Sie eine Bürste, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Spülen Sie das Fach erneut ab und setzen Sie es wieder in die Waschmaschine ein.

Wie reinige ich die Gummidichtung der Waschmaschine mit Essig?

Die Gummidichtung der Waschmaschine ist ein idealer Nährboden für Schimmel und Bakterien. Um die Dichtung zu reinigen, mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Tragen Sie die Mischung mit einem Schwamm oder Tuch auf die Dichtung auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Verwenden Sie eine Bürste, um Schimmel und Ablagerungen zu entfernen. Spülen Sie die Dichtung anschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem Tuch.

Kann ich Essig auch zur Reinigung des Flusensiebs verwenden?

Ja, das Flusensieb sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Nehmen Sie das Flusensieb heraus und entfernen Sie alle Flusen und Ablagerungen. Spülen Sie das Sieb gründlich mit warmem Wasser ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Sieb in einer Mischung aus Essig und Wasser einweichen.

Was kann ich tun, um Geruchsbildung in der Waschmaschine vorzubeugen?

Um Geruchsbildung in der Waschmaschine vorzubeugen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

* Lassen Sie die Tür und das Waschmittelfach nach jedem Waschgang offen, um die Maschine zu belüften.
* Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel.
* Reinigen Sie die Waschmaschine regelmäßig mit Essig oder einem speziellen Waschmaschinenreiniger.
* Entfernen Sie regelmäßig Flusen und Ablagerungen aus dem Flusensieb.
* Waschen Sie stark verschmutzte Wäsche separat und bei hoher Temperatur.

Gibt es Alternativen zu Essig zur Reinigung der Waschmaschine?

Ja, es gibt Alternativen zu Essig zur Reinigung der Waschmaschine. Zitronensäure ist eine weitere natürliche Option, die Kalkablagerungen effektiv löst. Sie können auch spezielle Waschmaschinenreiniger verwenden, die im Handel erhältlich sind. Achten Sie jedoch darauf, Reiniger zu wählen, die umweltfreundlich und schonend zur Maschine sind.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zur Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Essig beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

« Previous Post
DIY Abflussreiniger Hacks: Die besten Tipps & Tricks
Next Post »
Edelstahlspüle richtig reinigen: So strahlt Ihre Spüle wieder!

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Staub entfernen Tipps: So wirst du Staub los!

Reinigungstricks

DIY Allzweckreiniger Küche: Das ultimative Rezept für strahlende Sauberkeit

Reinigungstricks

Haushaltsgegenstände richtig reinigen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Holzpellets selber machen: So geht’s einfach und günstig

Papaya selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ohrwürmer natürlich bekämpfen Garten: So wirst du sie los

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design