• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch anbauen Suppe verfeinern: So geht’s einfach!

Lauch anbauen Suppe verfeinern: So geht’s einfach!

August 20, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Lauch anbauen und Suppen verfeinern – klingt das nicht nach einem perfekten Plan für den Herbst? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, draußen weht ein kalter Wind, und du zauberst eine dampfende, aromatische Suppe, verfeinert mit frischem Lauch aus deinem eigenen Garten. Ein Traum, oder?

Schon seit der Antike wird Lauch für seine kulinarischen und sogar medizinischen Eigenschaften geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen, und seitdem ist er aus unseren Gärten und Küchen nicht mehr wegzudenken. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Lauch selbst anzubauen, wenn du ihn doch im Supermarkt kaufen kannst? Ganz einfach: Selbst angebauter Lauch schmeckt unvergleichlich besser! Er ist frischer, aromatischer und du weißt genau, wo er herkommt.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks kinderleicht deinen eigenen Lauch anbauen und deine Suppen damit auf ein neues Level heben kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen Tipps gelingt es dir garantiert. Und das Beste daran: Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch etwas Gutes für die Umwelt. Also, lass uns loslegen und gemeinsam den Zauber des eigenen Lauchgartens entdecken! Denn wer seinen eigenen Lauch anbaut, kann nicht nur seine Suppen verfeinern, sondern auch sein Herz mit Stolz erfüllen.

Lauch selbst anbauen und Suppen verfeinern: Mein DIY-Guide für Garten und Küche

Hallo ihr Lieben! Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Reise in meinen Garten und meine Küche. Ich zeige euch, wie ihr ganz einfach Lauch (auch Porree genannt) selbst anbauen könnt und wie ihr ihn dann verwenden könnt, um eure Suppen auf ein ganz neues Level zu heben. Lauch ist nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich vielseitig und gesund. Also, krempeln wir die Ärmel hoch und legen los!

Lauch anbauen: Schritt für Schritt zum eigenen Porree

Lauch anzubauen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tipps könnt ihr schon bald eure eigenen, frischen Lauchstangen ernten. Ich zeige euch, wie ich es mache:

Die Vorbereitung: Was ihr braucht

Bevor wir loslegen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alles parat habt. Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr benötigt:

* Lauchsaatgut: Achtet auf eine gute Qualität. Ich bevorzuge Sorten, die robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten sind.
* Anzuchterde: Diese ist feiner und nährstoffärmer als normale Blumenerde und ideal für die Anzucht von Jungpflanzen.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Kleine Behälter, in denen ihr die Samen aussäen könnt.
* Gießkanne mit feiner Brause: Zum sanften Bewässern der jungen Pflänzchen.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Sämlinge.
* Gartenkelle oder Spaten: Zum Ausheben der Pflanzlöcher im Garten.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung des Bodens im Garten.
* Geduld: Lauch braucht etwas Zeit, um zu wachsen.

Die Aussaat: So geht’s richtig

Die Aussaat ist der erste wichtige Schritt. Ich säe meinen Lauch meistens im Februar oder März vor, um im Herbst ernten zu können.

1. Anzuchtschalen vorbereiten: Füllt die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Verteilt die Lauchsaat gleichmäßig auf der Erde. Achtet darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen. Eine kleine Prise pro Töpfchen reicht völlig aus.
3. Samen bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne mit feiner Brause an. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
5. Warm stellen: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Fensterbrett ist ideal.
6. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeidet Staunässe.

Die Pflege der Jungpflanzen: Aufzucht leicht gemacht

Nach einigen Tagen (ca. 10-14 Tagen) sollten die ersten kleinen Lauchpflänzchen sprießen. Jetzt ist es wichtig, sie gut zu pflegen.

1. Helligkeit: Stellt sicher, dass die Pflänzchen genügend Licht bekommen. Wenn es draußen noch dunkel ist, könnt ihr eine Pflanzenlampe verwenden.
2. Gießen: Gießt die Pflänzchen regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
3. Lüften: Lüftet die Anzuchtschalen regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
4. Pikieren: Sobald die Pflänzchen groß genug sind (ca. 5-7 cm), müsst ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr sie vereinzeln und in größere Töpfe umpflanzt.
* Füllt die größeren Töpfe mit Anzuchterde.
* Löst die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus der Anzuchtschale.
* Setzt die Pflänzchen einzeln in die größeren Töpfe.
* Gießt die Pflänzchen an.

Das Auspflanzen: Ab ins Beet

Nachdem die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 15-20 cm), können sie ins Beet umziehen. Das ist meistens im Mai oder Juni der Fall.

1. Beet vorbereiten: Wählt einen sonnigen Standort für euren Lauch. Lockert den Boden gut auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
2. Pflanzlöcher ausheben: Hebt Pflanzlöcher aus, die tief genug sind, um die Wurzeln der Lauchpflanzen aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Löchern sollte ca. 15-20 cm betragen.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Lauchpflanzen in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt werden.
4. Anhäufeln: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde auf und drückt sie leicht an. Häufelt die Erde um die Pflanzen herum an, um den weißen Schaft zu verlängern.
5. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.

Die Pflege im Beet: So bleibt der Lauch gesund

Auch im Beet braucht der Lauch noch etwas Pflege, damit er gut wächst und gedeiht.

1. Gießen: Gießt den Lauch regelmäßig, besonders bei Trockenheit.
2. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Lauch nicht von ihm überwuchert wird.
3. Anhäufeln: Häufelt die Erde regelmäßig um die Pflanzen herum an, um den weißen Schaft zu verlängern.
4. Düngen: Düngt den Lauch regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger.
5. Schutz vor Schädlingen: Achtet auf Schädlinge wie Lauchmotte oder Zwiebelfliege. Bei Bedarf könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Die Ernte: Endlich frischer Lauch!

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt könnt ihr den Lauch ab dem Spätsommer oder Herbst ernten.

1. Lauch aus der Erde ziehen: Lockert die Erde um den Lauch herum auf und zieht ihn vorsichtig aus der Erde.
2. Wurzeln und äußere Blätter entfernen: Entfernt die Wurzeln und die äußeren, welken Blätter.
3. Lauch waschen: Wascht den Lauch gründlich, um Erde und Sand zu entfernen.

Suppen verfeinern: Lauch als Geschmacksbooster

Jetzt, wo ihr euren eigenen Lauch geerntet habt, könnt ihr ihn verwenden, um eure Suppen zu verfeinern. Lauch verleiht Suppen einen milden, zwiebelartigen Geschmack und eine angenehme Textur. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr Lauch in euren Suppen verwenden könnt:

Klassische Lauchsuppe: Ein Rezept für kalte Tage

Die Lauchsuppe ist ein echter Klassiker und wärmt von innen. Hier ist mein Lieblingsrezept:

Zutaten:

* 2 Stangen Lauch
* 1 Zwiebel
* 2 Kartoffeln
* 1 Liter Gemüsebrühe
* 200 ml Sahne
* Salz, Pfeffer, Muskatnuss
* Öl oder Butter zum Anbraten
* Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

1. Lauch vorbereiten: Schneidet den Lauch in Ringe und wascht ihn gründlich.
2. Zwiebel und Kartoffeln vorbereiten: Schneidet die Zwiebel in Würfel und die Kartoffeln in kleine Stücke.
3. Anbraten: Erhitzt Öl oder Butter in einem Topf. Dünstet die Zwiebel darin an, bis sie glasig ist. Gebt den Lauch und die Kartoffeln hinzu und dünstet sie kurz mit.
4. Mit Brühe ablöschen: Gießt die Gemüsebrühe an und lasst die Suppe ca. 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
5.

Lauch anbauen Suppe verfeinern

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von Lauch und die Verfeinerung von Suppen mit diesem vielseitigen Gemüse enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Anbau von eigenem Lauch ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frische, aromatische Zutaten direkt aus dem Garten liefert, sondern auch eine Möglichkeit, die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel zu übernehmen. Und die Verwendung von selbst angebautem Lauch zur Verfeinerung Ihrer Suppen? Ein absolutes Muss für jeden Feinschmecker!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Ganz einfach: Frischer Lauch aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Er ist aromatischer, saftiger und voller Nährstoffe. Zudem wissen Sie genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und die Möglichkeit, Ihre Suppen mit diesem frischen, selbst angebauten Lauch zu verfeinern, eröffnet Ihnen eine ganz neue Welt an Geschmackserlebnissen. Stellen Sie sich vor: Eine cremige Kartoffelsuppe, verfeinert mit dem feinen, leicht süßlichen Aroma von frisch geerntetem Lauch. Oder eine herzhafte Gemüsesuppe, die durch den Lauch eine zusätzliche Tiefe und Komplexität erhält.

Variationen und Anregungen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentieren Sie mit verschiedenen Lauchsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt milde Sorten, die sich hervorragend für Salate eignen, und kräftigere Sorten, die in Suppen und Eintöpfen ihr volles Aroma entfalten.

* Lauchöl: Verarbeiten Sie überschüssigen Lauch zu einem aromatischen Lauchöl. Einfach Lauch in Öl anbraten und ziehen lassen. Perfekt zum Beträufeln von Suppen oder Salaten.
* Lauchsalz: Getrockneter und gemahlener Lauch, vermischt mit grobem Meersalz, ergibt ein köstliches Lauchsalz, das Ihre Gerichte aufwertet.
* Lauchpesto: Eine ungewöhnliche, aber sehr leckere Variante des klassischen Pesto. Ersetzen Sie einen Teil des Basilikums durch Lauch für eine interessante Geschmacksnote.
* Gegrillter Lauch: Eine einfache und schmackhafte Beilage. Lauch halbieren, mit Olivenöl beträufeln und auf dem Grill rösten, bis er weich und leicht gebräunt ist.
* Lauch in der Suppe: Neben der klassischen Verwendung in Suppen können Sie Lauch auch in anderen Gerichten einsetzen, wie z.B. in Quiches, Aufläufen oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Lauch und der Verfeinerung von Suppen. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Rezepte mit uns in den Kommentaren. Welche Lauchsorten haben Sie angebaut? Welche Suppen haben Sie mit Lauch verfeinert? Welche Variationen haben Sie ausprobiert? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Lauch-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren! Der Anbau von Lauch und die Verwendung in der Küche ist eine Reise, die nie endet. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken und auszuprobieren. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau und die Vielfalt der Aromen, die Lauch zu bieten hat!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch-Anbau und zur Suppenverfeinerung

F: Wann ist die beste Zeit, um Lauch anzubauen?

A: Die beste Zeit für die Aussaat von Lauch ist im Frühjahr (März/April) für eine Ernte im Herbst/Winter. Für eine frühere Ernte können Sie Lauch auch im Spätsommer (August/September) aussäen und ihn im Frühjahr des Folgejahres ernten.

F: Welche Lauchsorten eignen sich am besten für den Anbau im eigenen Garten?

A: Es gibt viele verschiedene Lauchsorten, die sich für den Anbau im eigenen Garten eignen. Beliebte Sorten sind z.B. ‘Blaugrüner Winter’, ‘Herbstriesen’ oder ‘St. Viktor’. Informieren Sie sich am besten in Ihrem lokalen Gartencenter, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen.

F: Wie pflege ich Lauch richtig?

A: Lauch benötigt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Düngen Sie den Lauch während der Wachstumsphase regelmäßig mit einem organischen Dünger. Um den weißen Schaft zu verlängern, können Sie den Lauch anhäufeln.

F: Wie schütze ich meinen Lauch vor Schädlingen und Krankheiten?

A: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, z.B. von der Lauchmotte oder dem Lauchrost. Vorbeugende Maßnahmen sind wichtig, wie z.B. eine gute Fruchtfolge, das Entfernen von Unkraut und das Ausbringen von Pflanzenstärkungsmitteln. Bei Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

F: Wie ernte ich Lauch richtig?

A: Lauch kann geerntet werden, sobald er die gewünschte Größe erreicht hat. Ziehen Sie den Lauch vorsichtig aus der Erde oder stechen Sie ihn mit einem Spaten aus. Entfernen Sie die äußeren, welken Blätter und waschen Sie den Lauch gründlich.

F: Wie kann ich Lauch am besten lagern?

A: Frischer Lauch hält sich im Kühlschrank einige Tage. Wickeln Sie den Lauch in ein feuchtes Tuch oder lagern Sie ihn in einem Gemüsefach. Sie können Lauch auch einfrieren. Blanchieren Sie den Lauch vor dem Einfrieren kurz, um die Qualität zu erhalten.

F: Welche Teile des Lauchs kann ich zum Kochen verwenden?

A: Sie können sowohl den weißen Schaft als auch die grünen Blätter des Lauchs zum Kochen verwenden. Der weiße Schaft ist milder im Geschmack, während die grünen Blätter etwas kräftiger schmecken.

F: Wie bereite ich Lauch für die Suppe vor?

A: Waschen Sie den Lauch gründlich, um Sand und Erde zu entfernen. Schneiden Sie den Lauch in Ringe oder feine Streifen. Braten Sie den Lauch in etwas Butter oder Öl an, bevor Sie ihn in die Suppe geben.

F: Welche Suppen lassen sich besonders gut mit Lauch verfeinern?

A: Lauch passt hervorragend zu vielen verschiedenen Suppen, z.B. Kartoffelsuppe, Gemüsesuppe, Hühnersuppe oder Cremesuppen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten und finden Sie Ihre Lieblingskombination.

F: Kann ich Lauch auch roh essen?

A: Ja, Lauch kann auch roh gegessen werden, z.B. in Salaten oder als Garnitur. Achten Sie darauf, den Lauch sehr fein zu schneiden, da er roh etwas schärfer schmecken kann.

F: Gibt es gesundheitliche Vorteile beim Verzehr von Lauch?

A: Ja, Lauch ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Er enthält unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Kalium. Lauch wirkt zudem entzündungshemmend und kann das Immunsystem stärken.

F: Kann ich Lauch auch auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen?

A: Ja, Lauch kann auch in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden. Achten Sie auf eine ausreichende Größe der Gefäße und verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde.

F: Wie kann ich den Geschmack von Lauch in Suppen noch intensivieren?

A: Um den Geschmack von Lauch in Suppen noch zu intensivieren, können Sie den Lauch vor dem Anbraten mit etwas Zucker karamellisieren. Auch die Zugabe von frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin harmoniert gut mit Lauch.

F: Was mache ich mit Lauch, der zu groß geworden ist und blüht?

A: Wenn Lauch blüht, wird er holzig und verliert an Geschmack. Sie können die Blüten jedoch als essbare Dekoration verwenden oder die Samen für die nächste Aussaat sammeln.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Lauch-Anbau und zur Suppenverfeinerung beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern und Kochen!

« Previous Post
Armaturen reinigen mit Zahnpasta: So geht's streifenfrei!
Next Post »
Wachsmalstifte von Wänden entfernen: So geht's einfach!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Radicchio Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Zitrusfrüchte zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Rosmarin anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Holzpellets selber machen: So geht’s einfach und günstig

Papaya selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ohrwürmer natürlich bekämpfen Garten: So wirst du sie los

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design