• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Schubladeneinteiler Küche: So schaffst du Ordnung!

DIY Schubladeneinteiler Küche: So schaffst du Ordnung!

August 12, 2025 by HelgaHeimtricks

DIY Schubladeneinteiler Küche: Kennst du das Gefühl, wenn du deine Küchenschubladen öffnest und dich ein Chaos aus Töpfen, Deckeln und Besteck anstarrt? Ich kenne das nur zu gut! Es ist frustrierend und raubt einem wertvolle Zeit, wenn man etwas Bestimmtes sucht. Aber keine Sorge, ich habe die Lösung für dich: DIY Schubladeneinteiler für die Küche!

Schon seit Jahrhunderten legen Menschen Wert auf Ordnung und Organisation in ihren Häusern. Früher wurden Vorratskammern und Truhen genutzt, um Lebensmittel und Utensilien zu verstauen. Heute haben wir moderne Küchen mit Schubladen, aber das Problem der Unordnung bleibt oft bestehen.

Warum sind DIY Schubladeneinteiler so wichtig? Ganz einfach: Sie helfen dir, den Überblick zu behalten, Platz zu sparen und deine Küchenutensilien optimal zu nutzen. Stell dir vor, du öffnest deine Schublade und alles ist ordentlich sortiert und leicht zugänglich. Kein langes Suchen mehr, kein Durcheinander! Mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks kannst du deine Küchenschubladen im Handumdrehen in wahre Ordnungswunder verwandeln. Und das Beste daran: Du sparst Geld, weil du keine teuren fertigen Lösungen kaufen musst. Lass uns gemeinsam loslegen und deine Küche in eine Wohlfühloase verwandeln, in der das Kochen noch mehr Spaß macht! Mit dem richtigen DIY Schubladeneinteiler Küche wird das Aufräumen zum Kinderspiel.

DIY Schubladeneinteiler für die Küche: Endlich Ordnung!

Ich kenne das Problem: Schubladen in der Küche, die einem Chaos gleichen. Besteck durcheinander, Kochlöffel, die sich verstecken, und Gewürze, die ein Eigenleben führen. Damit ist jetzt Schluss! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Zeit individuelle Schubladeneinteiler selber bauen kannst, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Materialien, die du brauchst:

* Holzplatten oder Leisten (z.B. Kiefer, Fichte oder Multiplex) in der passenden Stärke (ca. 6-10 mm). Ich empfehle dir, dich im Baumarkt beraten zu lassen, welches Holz für deine Zwecke am besten geeignet ist.
* Holzleim
* Holzschrauben (optional, für zusätzliche Stabilität)
* Schleifpapier (verschiedene Körnungen, z.B. 80, 120, 240)
* Farbe, Lack oder Öl (optional, zur Oberflächenbehandlung)
* Messwerkzeug (Zollstock, Winkel, Bleistift)
* Säge (Handsäge, Stichsäge oder Kreissäge)
* Bohrmaschine (optional, wenn du Schrauben verwendest)
* Schraubzwingen
* Pinsel oder Rolle (für die Oberflächenbehandlung)
* Schutzbrille und Staubmaske

Planung ist das A und O

Bevor du loslegst, solltest du dir genau überlegen, wie deine Schubladeneinteiler aussehen sollen.

* Messe deine Schubladen genau aus: Breite, Tiefe und Höhe sind entscheidend. Notiere dir die Maße!
* Überlege dir, was du in den Schubladen aufbewahren möchtest: Besteck, Kochlöffel, Gewürze, Frischhaltefolie, etc. Je nachdem, was du verstauen willst, brauchst du unterschiedlich große Fächer.
* Skizziere deine Einteilung: Zeichne eine Skizze der Schublade und plane die Position und Größe der einzelnen Fächer. Berücksichtige dabei die Dicke des Holzes, das du verwendest.
* Plane den Verschnitt: Rechne beim Kauf des Holzes etwas mehr ein, falls du dich verschneidest.

Zuschnitt des Holzes

Jetzt geht es ans Eingemachte!

1. Übertrage die Maße auf das Holz: Verwende Zollstock, Winkel und Bleistift, um die Maße für die einzelnen Teile (Seitenwände, Trennwände) auf das Holz zu übertragen. Achte darauf, dass du sauber und genau arbeitest.
2. Säge die Teile zu: Verwende die Säge deiner Wahl, um die Holzteile zuzuschneiden. Trage dabei unbedingt eine Schutzbrille! Wenn du eine Stichsäge verwendest, achte darauf, dass du eine feine Zahnung wählst, um saubere Schnitte zu erzielen. Bei einer Kreissäge ist Präzision besonders wichtig.
3. Schleife die Kanten: Schleife die Kanten der zugeschnittenen Holzteile mit Schleifpapier ab, um Splitter zu entfernen und sie glatt zu machen. Beginne mit einer gröberen Körnung (z.B. 80) und wechsle dann zu einer feineren Körnung (z.B. 120, 240).

Zusammenbau der Schubladeneinteiler

Jetzt werden aus den einzelnen Teilen Schubladeneinteiler!

1. Verleime die Teile: Trage Holzleim auf die Kontaktflächen der Holzteile auf. Achte darauf, dass du nicht zu viel Leim verwendest, da dieser sonst beim Zusammenpressen herausquillt.
2. Fixiere die Teile mit Schraubzwingen: Drücke die verleimten Teile mit Schraubzwingen zusammen. Achte darauf, dass die Teile bündig sind und im rechten Winkel zueinander stehen.
3. Verschraube die Teile (optional): Für zusätzliche Stabilität kannst du die Teile zusätzlich mit Holzschrauben verschrauben. Bohre die Löcher vor, um das Holz nicht zu spalten.
4. Lasse den Leim trocknen: Lasse den Leim gemäß den Herstellerangaben trocknen. In der Regel dauert das mindestens 24 Stunden.
5. Entferne die Schraubzwingen: Nachdem der Leim getrocknet ist, kannst du die Schraubzwingen entfernen.

Oberflächenbehandlung (optional)

Um deine Schubladeneinteiler vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen und ihnen ein schönes Aussehen zu verleihen, kannst du sie mit Farbe, Lack oder Öl behandeln.

1. Schleife die Oberfläche: Schleife die Oberfläche der Schubladeneinteiler mit feinem Schleifpapier (z.B. 240) ab, um sie für die Oberflächenbehandlung vorzubereiten.
2. Trage die Farbe, den Lack oder das Öl auf: Trage die Farbe, den Lack oder das Öl gemäß den Herstellerangaben auf. Achte darauf, dass du gleichmäßig arbeitest und keine Nasen entstehen.
3. Lasse die Oberfläche trocknen: Lasse die Oberfläche gemäß den Herstellerangaben trocknen.
4. Wiederhole den Vorgang (optional): Für eine bessere Schutzwirkung kannst du den Vorgang wiederholen.

Einsetzen der Schubladeneinteiler

Endlich ist es soweit!

1. Setze die Schubladeneinteiler in die Schubladen ein: Platziere die fertigen Schubladeneinteiler in die Schubladen.
2. Passe sie gegebenenfalls an: Falls die Schubladeneinteiler nicht perfekt passen, kannst du sie mit einer Säge oder einem Hobel anpassen.
3. Fülle die Schubladen: Sortiere dein Besteck, deine Kochlöffel, deine Gewürze und alles andere in die neuen Fächer ein.

Spezifische Einteilungen für verschiedene Küchenutensilien

Hier sind ein paar Ideen, wie du deine Schubladeneinteiler speziell für bestimmte Küchenutensilien gestalten kannst:

Besteckschublade

* Einzelne Fächer für Messer, Gabeln und Löffel: So vermeidest du, dass alles durcheinandergerät.
* Ein langes Fach für Suppenkellen und Servierbesteck: So hast du auch diese Utensilien griffbereit.
* Ein kleines Fach für Teelöffel und Kuchengabeln: Für die kleinen Dinge, die sonst immer verloren gehen.

Kochlöffelschublade

* Hohe Fächer für Kochlöffel, Pfannenwender und Schneebesen: So fallen sie nicht um.
* Ein flaches Fach für Messlöffel und Messbecher: So hast du sie immer im Blick.
* Ein Fach für Grillzangen und andere lange Utensilien: Für alles, was sonst keinen Platz findet.

Gewürzschublade

* Kleine Fächer für Gewürzdosen: So stehen sie ordentlich nebeneinander.
* Schräge Fächer für Gewürztüten: So kannst du die Etiketten besser lesen.
* Ein Fach für größere Gewürzgläser: Für alles, was nicht in die kleinen Fächer passt.

Frischhaltefolien- und Alufolienschublade

* Ein langes Fach für Frischhaltefolie, Alufolie und Backpapier: So hast du alles an einem Ort.
* Ein Fach für Gefrierbeutel: So sind sie immer griffbereit.
* Ein Fach für Küchenpapier: Für schnelles Aufwischen.

Tipps und Tricks

* Verwende Reststücke: Wenn du noch Holzreste von anderen Projekten hast, kannst du diese für die Schubladeneinteiler verwenden.
* Verwende Trennwände aus Pappe oder Kunststoff: Wenn du keine Holzteile verwenden möchtest, kannst du auch Trennwände aus Pappe oder Kunststoff zuschneiden und in die Schubladen einsetzen.
* Verwende rutschfeste Unterlagen: Lege rutschfeste Unterlagen in die Schubladen, damit die Schubladeneinteiler nicht verrutschen.
* Passe die Einteilung an: Wenn sich deine Bedürfnisse ändern, kannst du die Einteilung der Schubladeneinteiler jederzeit anpassen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine Küchenschubladen endlich in Ordnung zu bringen! Viel Spaß beim Werkeln! Und denk dran: Sicherheit geht vor! Trage immer eine Schutzbrille und eine Staubmaske, wenn du mit

DIY Schubladeneinteiler Küche

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Ein selbstgemachter DIY Schubladeneinteiler Küche ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu teuren, vorgefertigten Lösungen, sondern auch eine unglaublich befriedigende Möglichkeit, Ihre Küche zu organisieren und zu personalisieren. Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit Sie sparen, wenn Sie nicht mehr in unübersichtlichen Schubladen nach dem richtigen Kochlöffel, Messbecher oder Gewürz suchen müssen. Alles hat seinen Platz, ist leicht zugänglich und die Küche wirkt aufgeräumter und einladender.

Der größte Vorteil dieses DIY-Projekts liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Sie sind nicht an Standardgrößen oder -formen gebunden. Sie können die Einteilung genau auf Ihre Bedürfnisse und die Größe Ihrer Schubladen zuschneiden. Haben Sie besonders viele Gewürze? Planen Sie mehr kleine Fächer ein. Brauchen Sie Platz für große Kochlöffel und Pfannenwender? Gestalten Sie größere, längliche Abteile. Die Möglichkeiten sind endlos!

Darüber hinaus ist die Verwendung von recycelten Materialien wie alten Holzbrettern oder Kartons eine großartige Möglichkeit, umweltbewusst zu handeln und gleichzeitig Geld zu sparen. Sie können auch verschiedene Materialien kombinieren, um einen einzigartigen Look zu erzielen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kombination aus Holz und Filz? Oder mit farbig lackierten Trennwänden, die Ihre Küche aufpeppen?

Variationen und Inspirationen:

* Vertikale Einteilung: Anstatt nur horizontale Trennwände zu verwenden, können Sie auch vertikale Elemente einbauen, um beispielsweise Schneidebretter oder Backbleche ordentlich zu verstauen.
* Verstellbare Trennwände: Verwenden Sie ein System mit Schlitzen oder Nuten, um die Trennwände flexibel verschieben und anpassen zu können, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.
* Einteiler für Gewürze: Spezielle Einsätze mit schrägen Fächern ermöglichen es, Gewürzgläser übersichtlich zu präsentieren und leicht zu entnehmen.
* Einteiler für Besteck: Hier können Sie mit verschiedenen Höhen und Breiten experimentieren, um das Besteck optimal zu sortieren.
* Einteiler für Töpfe und Pfannen: Robuste Trennwände aus Holz oder Metall sorgen dafür, dass Ihre Töpfe und Pfannen nicht mehr übereinander gestapelt werden müssen.

Wir sind davon überzeugt, dass dieses DIY-Projekt auch für Sie ein voller Erfolg wird. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist eine Küche, die nicht nur ordentlicher, sondern auch funktionaler und schöner ist.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Werkzeuge, messen Sie Ihre Schubladen aus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von DIY-Küchenorganisations-Enthusiasten aufbauen! Zeigen Sie uns, wie Sie Ihren eigenen, einzigartigen DIY Schubladeneinteiler Küche gestaltet haben. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien eignen sich am besten für einen DIY Schubladeneinteiler?

Die Wahl des Materials hängt von Ihrem Budget, Ihren handwerklichen Fähigkeiten und dem gewünschten Look ab. Holz ist eine beliebte Wahl, da es stabil, langlebig und leicht zu bearbeiten ist. Sie können Massivholz, Sperrholz oder MDF verwenden. Achten Sie darauf, dass das Holz unbehandelt ist oder mit lebensmittelechten Farben und Lacken behandelt wurde. Karton ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative, die sich gut für temporäre oder leichte Einteilungen eignet. Kunststoff ist leicht zu reinigen und feuchtigkeitsbeständig, aber möglicherweise nicht so stabil wie Holz. Filz kann verwendet werden, um die Trennwände zu polstern und zu verhindern, dass Geschirr oder Besteck verrutschen.

Wie messe ich meine Schubladen richtig aus, um den perfekten Einteiler zu bauen?

Messen Sie die Innenmaße Ihrer Schubladen sorgfältig aus, sowohl in der Breite, Tiefe als auch Höhe. Berücksichtigen Sie dabei eventuelle Unebenheiten oder Vorsprünge. Es ist besser, etwas weniger Platz zu verplanen als zu viel, da Sie den Einteiler im Nachhinein immer noch anpassen können. Notieren Sie sich alle Maße und erstellen Sie eine Skizze, wie Sie die Schublade einteilen möchten. Planen Sie genügend Platz für die einzelnen Fächer ein, damit Sie Ihre Küchenutensilien bequem verstauen können.

Welche Werkzeuge benötige ich für dieses DIY-Projekt?

Die benötigten Werkzeuge hängen vom gewählten Material ab. Für Holzarbeiten benötigen Sie in der Regel eine Säge (Handsäge, Stichsäge oder Kreissäge), ein Schleifpapier, einen Schraubenzieher oder Akkuschrauber, Schrauben oder Nägel, einen Hammer, einen Bleistift, ein Lineal oder Maßband und eventuell eine Bohrmaschine. Für Kartonarbeiten benötigen Sie ein Cuttermesser, eine Schneidematte, ein Lineal, Klebeband oder Klebstoff.

Wie kann ich sicherstellen, dass der Einteiler stabil und langlebig ist?

Verwenden Sie hochwertige Materialien und achten Sie auf eine sorgfältige Verarbeitung. Bei Holzarbeiten sollten Sie die Verbindungen verleimen und verschrauben oder vernageln. Verstärken Sie die Ecken mit zusätzlichen Holzstücken oder Winkeln. Bei Kartonarbeiten sollten Sie mehrere Lagen Karton verwenden und die Kanten mit Klebeband verstärken. Achten Sie darauf, dass der Einteiler fest in der Schublade sitzt und nicht verrutscht.

Wie reinige ich meinen DIY Schubladeneinteiler am besten?

Die Reinigung hängt vom verwendeten Material ab. Holzeinteiler können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Holz beschädigen könnten. Kartoneinteiler sind nicht so leicht zu reinigen und sollten bei Bedarf ausgetauscht werden. Kunststoff- und Filzeinteiler können Sie mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen.

Kann ich den Einteiler auch nachträglich noch anpassen?

Ja, das ist einer der großen Vorteile eines DIY-Einteilers. Wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern, können Sie die Trennwände verschieben, hinzufügen oder entfernen. Bei fest verklebten oder verschraubten Trennwänden ist dies jedoch etwas aufwendiger. Eine flexible Lösung sind verstellbare Trennwände mit Schlitzen oder Nuten.

Wo finde ich Inspiration für mein DIY Schubladeneinteiler Projekt?

Es gibt zahlreiche Quellen für Inspiration. Durchsuchen Sie Online-Plattformen wie Pinterest, Instagram oder YouTube nach DIY-Projekten und Ideen zur Küchenorganisation. Besuchen Sie Baumärkte oder Möbelhäuser, um sich von vorgefertigten Einteilern inspirieren zu lassen. Lassen Sie sich von den vorhandenen Küchenutensilien und dem verfügbaren Platz inspirieren.

Wie vermeide ich, dass der Einteiler in der Schublade verrutscht?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu verhindern, dass der Einteiler in der Schublade verrutscht. Sie können Anti-Rutsch-Matten unter den Einteiler legen. Sie können auch kleine Holzstücke oder Filzgleiter an den Ecken des Einteilers anbringen, um ihn zu stabilisieren. Eine weitere Möglichkeit ist, den Einteiler mit doppelseitigem Klebeband an der Schublade zu befestigen.

Kann ich auch alte Schubladen für den Bau eines neuen Einteilers verwenden?

Ja, das ist eine großartige Möglichkeit, um alte Möbel wiederzuverwenden und Ressourcen zu schonen. Sie können die alten Schubladen zerlegen und die Holzbretter für den Bau eines neuen Einteilers verwenden. Achten Sie darauf, dass das Holz sauber und trocken ist, bevor Sie es weiterverarbeiten.

Wie kann ich den Einteiler farblich an meine Küche anpassen?

Sie können den Einteiler mit Farben, Lacken oder Beizen an Ihre Küche anpassen. Verwenden Sie Farben und Lacke, die für den Innenbereich geeignet sind und keine schädlichen Stoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass die Farben und Lacke gut trocknen, bevor Sie den Einteiler in die Schublade einsetzen. Sie können auch verschiedene Farben und Muster kombinieren, um einen individuellen Look zu erzielen.

« Previous Post
Quarz Arbeitsplatte reinigen: So geht's richtig!
Next Post »
Kohl Anbau zu Hause: So gelingt der Gemüseanbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Werkbank bauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Heimtricks

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps & Tricks für mehr Ordnung

Heimtricks

Tischläufer selber machen rustikal: DIY-Anleitung & Ideen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design