• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Gartenmangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Gartenmangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 9, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Gartenmangold anbauen – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du spazierst in deinen Garten, pflückst frische, knackige Mangoldblätter und zauberst daraus ein köstliches Gericht. Kein Supermarktbesuch, keine langen Transportwege, einfach nur pure, selbst angebaute Frische auf deinem Teller! Aber vielleicht denkst du jetzt: “Gartenmangold anbauen? Das ist doch bestimmt kompliziert!” Keine Sorge, das ist es ganz und gar nicht!

Schon seit der Antike wird Mangold kultiviert. Die Römer wussten die Vielseitigkeit dieses Blattgemüses zu schätzen, und auch in den Klostergärten des Mittelalters durfte er nicht fehlen. Mangold ist also ein echtes Traditionsgemüse mit einer langen Geschichte. Und das Beste daran: Er ist unglaublich pflegeleicht und robust.

In unserer schnelllebigen Zeit, in der wir oft den Bezug zur Natur verlieren, ist der Anbau von eigenem Gemüse eine wunderbare Möglichkeit, wieder etwas mehr Erdung zu finden. Gartenmangold anbauen ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Du weißt genau, was in deinem Essen steckt, und kannst Pestizide und unnötige Zusatzstoffe vermeiden. Außerdem ist es einfach unheimlich befriedigend, zu sehen, wie aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Pflanze wird. In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen auch du im Handumdrehen zum Mangold-Profi wirst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in eine grüne Oase verwandeln!

Gartenmangold selbst anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach und erfolgreich Gartenmangold in eurem eigenen Garten anbauen könnt. Mangold ist nicht nur super lecker und vielseitig in der Küche, sondern auch noch total pflegeleicht. Also, krempeln wir die Ärmel hoch und legen los!

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und die Bodenvorbereitung

Bevor wir mit dem eigentlichen Anbau beginnen, müssen wir sicherstellen, dass der Mangold den optimalen Standort und Boden bekommt. Das ist die halbe Miete für eine reiche Ernte!

* Der Standort: Mangold liebt die Sonne! Wählt einen sonnigen bis halbschattigen Platz in eurem Garten. Je mehr Sonne, desto besser, aber auch im Halbschatten gedeiht er noch gut.
* Der Boden: Mangold ist nicht besonders anspruchsvoll, aber ein lockerer, humusreicher und gut durchlässiger Boden ist ideal. Vermeidet Staunässe, die mag er gar nicht.

Schritt-für-Schritt zur perfekten Bodenvorbereitung:

1. Boden auflockern: Nehmt euch eine Grabegabel oder einen Spaten und lockert den Boden gründlich auf. Entfernt dabei Steine, Wurzeln und Unkraut.
2. Kompost einarbeiten: Mangold freut sich über eine ordentliche Portion Kompost. Arbeitet reichlich Kompost in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Mangold mit wichtigen Nährstoffen. Ich nehme immer so etwa 3-5 Liter Kompost pro Quadratmeter.
3. Boden glätten: Harkt den Boden anschließend glatt, damit ihr eine ebene Fläche für die Aussaat habt.
4. Bodenprobe (optional): Wer ganz sicher gehen will, kann eine Bodenprobe nehmen und den pH-Wert bestimmen lassen. Mangold bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ist der Boden zu sauer, könnt ihr ihn mit Kalk aufbessern.

Aussaat: So bringst du den Mangold in die Erde

Jetzt kommt der spannende Teil: Die Aussaat! Ihr habt zwei Möglichkeiten: Direktsaat ins Freiland oder Vorziehen im Haus. Ich bevorzuge die Direktsaat, weil sie einfacher ist.

* Direktsaat ins Freiland: Das ist die einfachste Methode. Ihr könnt den Mangold direkt ins Freiland säen, sobald der Boden sich erwärmt hat. Das ist meistens ab Mitte April bis Ende Juli der Fall.
* Vorziehen im Haus: Wenn ihr früher ernten wollt, könnt ihr den Mangold auch im Haus vorziehen. Beginnt damit etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Aussaat:

1. Saatrillen ziehen: Zieht mit einem Rechen oder einem Stock Saatrillen in den vorbereiteten Boden. Die Rillen sollten etwa 2-3 cm tief sein.
2. Samen ausbringen: Legt die Mangoldsamen in die Saatrillen. Achtet darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen. Ein Abstand von etwa 5-8 cm zwischen den Samen ist ideal.
3. Saatrillen schließen: Schließt die Saatrillen vorsichtig mit Erde.
4. Angießen: Gießt die Saatrillen vorsichtig an. Achtet darauf, dass die Erde nicht weggespült wird.
5. Markieren: Markiert die Saatrillen mit kleinen Schildchen, damit ihr wisst, wo ihr Mangold gesät habt.

Vorziehen im Haus (optional):

1. Aussaatschalen vorbereiten: Füllt Aussaatschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Legt 2-3 Samen pro Topf in die Erde und bedeckt sie leicht mit Erde.
3. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an.
4. Warm stellen: Stellt die Aussaatschalen an einen warmen und hellen Ort.
5. Feucht halten: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
6. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die Sämlinge in größere Töpfe umpflanzt.
7. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Freiland pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie für einige Tage tagsüber ins Freie stellt, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen können.

Pflege: So bleibt dein Mangold gesund und kräftig

Mangold ist wirklich pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst und eine reiche Ernte bringt.

* Gießen: Mangold braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
* Unkraut jäten: Haltet das Beet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Mangold um Nährstoffe und Wasser.
* Düngen: Mangold freut sich über eine gelegentliche Düngung. Ihr könnt ihn mit Kompost, Hornspänen oder einem organischen Gemüsedünger düngen. Ich dünge meistens alle 2-3 Wochen mit verdünnter Brennnesseljauche.
* Schädlinge und Krankheiten: Mangold ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Schnecken auftreten. Blattläuse könnt ihr mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Schmierseifenlösung bekämpfen. Gegen Schnecken helfen Schneckenkorn oder Schneckenzäune.

Schritt-für-Schritt zur optimalen Pflege:

1. Regelmäßig gießen: Gießt den Mangold regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
2. Unkraut entfernen: Jätet regelmäßig Unkraut, damit der Mangold genügend Platz und Nährstoffe hat.
3. Düngen: Düngt den Mangold alle 2-3 Wochen mit Kompost, Hornspänen oder einem organischen Gemüsedünger.
4. Auf Schädlinge achten: Kontrolliert den Mangold regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
5. Blütenstand entfernen: Wenn der Mangold zu blühen beginnt, solltet ihr den Blütenstand entfernen. Das fördert das Wachstum der Blätter.

Ernte: So holst du den Mangold vom Feld auf den Teller

Endlich ist es soweit: Die Ernte! Ihr könnt den Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. Das ist meistens etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat der Fall.

* Erntemethode: Ihr könnt entweder einzelne Blätter ernten oder die ganze Pflanze. Wenn ihr einzelne Blätter erntet, schneidet ihr die äußeren Blätter ab. Die inneren Blätter wachsen dann weiter. Wenn ihr die ganze Pflanze erntet, schneidet ihr sie kurz über dem Boden ab.
* Erntezeitpunkt: Ihr könnt den Mangold den ganzen Sommer und Herbst über ernten, bis zum ersten Frost.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Ernte:

1. Blätter auswählen: Wählt die äußeren, großen Blätter aus, die ihr ernten möchtet.
2. Blätter abschneiden: Schneidet die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere kurz über dem Boden ab.
3. Blätter waschen: Wascht die geernteten Blätter gründlich unter fließendem Wasser.
4. Blätter zubereiten: Bereitet die Mangoldblätter nach eurem Geschmack zu. Sie schmecken gekocht, gedünstet, gebraten oder roh im Salat.

Mangold in der Küche: Vielseitige Rezeptideen

Mangold ist ein echtes Multitalent in der Küche! Ihr könnt ihn vielseitig verwenden und leckere Gerichte zaubern.

* Gekocht: Mangold schmeckt gekocht als Beilage zu Fleisch oder Fisch.
* Gedünstet: Gedünsteter Mangold ist eine leckere und gesunde Gemüsebeilage.
* Gebraten: Gebratener Mangold ist eine tolle Zutat für Pfannengerichte oder Omeletts.
* Roh im Salat: Junge, zarte Mangoldblätter können roh im Salat

Gartenmangold anbauen

Fazit

Der Anbau von Gartenmangold ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine überraschend einfache Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten zu ernten. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen den Anbau von Gartenmangold erfolgreich gestalten können. Von der richtigen Bodenvorbereitung über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte – mit unseren Tipps steht einer reichen Ernte nichts mehr im Wege.

Warum sollten Sie es also nicht selbst versuchen? Der selbst angebaute Gartenmangold schmeckt nicht nur unvergleichlich besser als die Ware aus dem Supermarkt, sondern Sie haben auch die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur frisches, gesundes Gemüse für Sie und Ihre Familie.

Darüber hinaus ist der Anbau von Gartenmangold eine äußerst vielseitige Angelegenheit. Sie können verschiedene Sorten ausprobieren, von den klassischen grünen Sorten bis hin zu den farbenfrohen Varianten mit roten, gelben oder orangefarbenen Stielen. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur mit sich, sodass Sie immer wieder neue kulinarische Entdeckungen machen können.

Variationen und Anregungen:

* Baby Leaf Mangold: Ernten Sie die Blätter jung als zarten Salat.
* Gefüllte Mangoldblätter: Verwenden Sie die großen Blätter als Hülle für Reis, Hackfleisch oder Gemüse.
* Mangold-Chips: Backen Sie die Blätter im Ofen zu knusprigen Chips.
* Mangold in Smoothies: Geben Sie eine Handvoll Mangold in Ihren Smoothie für einen extra Nährstoffkick.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Mangold neben Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch, um Schädlinge fernzuhalten.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Anbau von Gartenmangold viel Freude haben werden. Es ist ein entspannendes Hobby, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu verbinden und die eigenen Fähigkeiten als Gärtner zu entdecken.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Gartenmangold. Haben Sie unsere Tipps ausprobiert? Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Rezepte mit uns und anderen Gartenfreunden in den Kommentaren. Gemeinsam können wir voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los! Der Anbau von Gartenmangold ist ein Abenteuer, das sich lohnt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und eine reiche Ernte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Gartenmangold

Kann ich Gartenmangold auch im Topf anbauen?

Ja, das ist durchaus möglich! Gartenmangold eignet sich gut für den Anbau im Topf, besonders wenn Sie keinen Garten haben oder nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) mit guter Drainage. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht. Gießen Sie regelmäßig und düngen Sie den Mangold während der Wachstumsperiode.

Wann ist die beste Zeit, um Gartenmangold auszusäen?

Die beste Zeit für die Aussaat von Gartenmangold ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Spätsommer (August/September). Im Frühjahr ausgesäter Mangold kann den ganzen Sommer über geerntet werden, während im Spätsommer ausgesäter Mangold im Herbst und Winter geerntet werden kann. In milden Regionen ist sogar eine ganzjährige Ernte möglich.

Wie tief muss ich die Samen von Gartenmangold säen?

Die Samen von Gartenmangold sollten etwa 2-3 cm tief in die Erde gesät werden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Nach der Aussaat leicht andrücken und regelmäßig gießen.

Wie viel Abstand sollte zwischen den einzelnen Pflanzen sein?

Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte etwa 20-30 cm betragen. Dies ermöglicht den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen und Entfalten. Wenn Sie Baby Leaf Mangold anbauen möchten, können Sie die Pflanzen etwas enger setzen.

Welchen Standort bevorzugt Gartenmangold?

Gartenmangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, desto besser ist der Ertrag. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen vor extremer Mittagssonne geschützt sind, besonders in heißen Sommern.

Wie oft muss ich Gartenmangold gießen?

Gartenmangold benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu vermeiden.

Wie dünge ich Gartenmangold richtig?

Gartenmangold ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger, wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie den Mangold alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Gartenmangold befallen?

Gartenmangold ist relativ robust, kann aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Blattläuse, Schnecken und Minierfliegen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Falscher Mehltau und Blattfleckenkrankheiten. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen.

Wie ernte ich Gartenmangold richtig?

Sie können Gartenmangold ernten, sobald die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben (etwa 15-20 cm). Schneiden Sie die äußeren Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Die inneren Blätter können weiterwachsen und später geerntet werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanzen nicht zu stark entblättern, damit sie weiterwachsen können.

Kann ich Gartenmangold überwintern?

In milden Regionen kann Gartenmangold überwintert werden. Decken Sie die Pflanzen mit Laub oder Reisig ab, um sie vor Frost zu schützen. In kälteren Regionen ist es ratsam, den Mangold im Herbst zu ernten und im Frühjahr neu auszusäen.

Ist Gartenmangold gesund?

Ja, Gartenmangold ist sehr gesund! Er ist reich an Vitaminen (A, C, K), Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium) und Ballaststoffen. Mangold wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und blutdrucksenkend. Er ist eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung.

Kann ich die Stiele von Gartenmangold auch essen?

Ja, die Stiele von Gartenmangold sind ebenfalls essbar und sehr schmackhaft. Sie können sie wie Spargel zubereiten, dünsten, braten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Die Stiele haben eine etwas längere Garzeit als die Blätter.

Wie lagere ich geernteten Gartenmangold?

Geernteten Gartenmangold können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So hält sich der Mangold etwa 3-5 Tage frisch. Sie können den Mangold auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchieren Sie die Blätter vor dem Einfrieren kurz, um die Farbe und den Geschmack zu erhalten.

« Previous Post
Diwali Deko selber basteln: Ideen und Anleitungen für ein strahlendes Fest
Next Post »
Schwimmende Regale selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Backpulver Schädlingsbekämpfung DIY: Effektive Methoden für deinen Garten

Hausgartenarbeit

Bok Choy im Ventilator Käfig: So verhinderst du Schäden!

Hausgartenarbeit

Jackfrucht Vermehrung mit Reiswasser: So gelingt die Anzucht!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design