• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Grünkohl Anbau Plastikflasche: So gelingt’s im eigenen Garten!

Grünkohl Anbau Plastikflasche: So gelingt’s im eigenen Garten!

July 13, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Grünkohl Anbau Plastikflasche: Klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber genau das ist der Trick, der deine Grünkohl-Ernte revolutionieren könnte! Stell dir vor, du erntest saftigen, gesunden Grünkohl, ohne dich mit Schädlingen oder schwierigen Wetterbedingungen herumschlagen zu müssen. Und das alles dank einer einfachen Plastikflasche!

Schon seit Jahrhunderten wird Grünkohl in Deutschland angebaut und ist ein fester Bestandteil unserer traditionellen Küche. Von deftigen Eintöpfen bis hin zu modernen Superfood-Smoothies – Grünkohl ist vielseitig und unglaublich gesund. Aber der Anbau kann manchmal eine Herausforderung sein.

Genau hier kommt unser DIY-Hack ins Spiel! Viele Hobbygärtner kämpfen mit Problemen wie Kohlweißlingen, Schnecken oder unvorhersehbarem Wetter, die die Grünkohl-Ernte gefährden. Mit dieser einfachen Methode, bei der du eine Plastikflasche verwendest, schaffst du ein Mini-Gewächshaus, das deine Pflanzen schützt und ihnen optimale Wachstumsbedingungen bietet. Ich zeige dir, wie du mit minimalem Aufwand und maximalem Ertrag deinen eigenen Grünkohl anbauen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und die Vorteile des Grünkohl Anbau Plastikflasche entdecken!

Grünkohl Anbau im Mini-Gewächshaus: Upcycling mit Plastikflaschen

Hey Leute! Habt ihr auch Lust auf frischen Grünkohl aus dem eigenen Garten, aber wenig Platz? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen ein Mini-Gewächshaus für eure Grünkohl-Pflänzchen bauen könnt. Das ist nicht nur super nachhaltig, weil wir Plastikmüll wiederverwerten, sondern auch total einfach und kostengünstig. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Plastikflaschen: Am besten durchsichtige PET-Flaschen (z.B. von Wasser oder Saft). Je größer die Flaschen, desto mehr Platz haben eure Grünkohl-Pflänzchen. Ich empfehle mindestens 1,5 Liter Flaschen.
* Grünkohl-Samen: Gibt’s im Gartencenter oder online. Achtet auf eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Pflanzen. Sie ist nährstoffarm und locker, damit die Wurzeln gut wachsen können.
* Blumenerde: Für das spätere Umtopfen der Pflänzchen.
* Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Plastikflaschen. Seid vorsichtig!
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Klebeband oder Kabelbinder: Zum Fixieren der Flaschenteile.
* Etiketten und Stift: Zum Beschriften der Pflänzchen.
* Optional: Kleine Steine oder Tonscherben für die Drainage.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Vorbereitung der Plastikflaschen

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben. Lasst die Flaschen gut trocknen.
2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil! Mit der Schere oder dem Cuttermesser schneidet ihr die Flaschen in zwei Teile. Trennt die Flasche etwa 5-10 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der obere Teil mit dem Flaschenhals wird später als Deckel dienen.
3. Belüftungslöcher: Damit eure Grünkohl-Pflänzchen genügend Luft bekommen, bohrt oder schneidet ihr kleine Löcher in den oberen Teil der Flasche (den Deckel). Ich mache meistens 3-4 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Achtet darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit die Feuchtigkeit nicht zu schnell entweicht.

2. Aussaat der Grünkohl-Samen

1. Drainage (optional): Wenn ihr wollt, könnt ihr eine kleine Drainage in den unteren Teil der Flasche legen. Gebt dazu eine dünne Schicht kleine Steine oder Tonscherben auf den Boden. Das verhindert Staunässe.
2. Befüllen mit Anzuchterde: Füllt den unteren Teil der Flasche mit Anzuchterde. Lasst etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
3. Aussaat: Verteilt die Grünkohl-Samen gleichmäßig auf der Erde. Ich säe meistens 2-3 Samen pro Flasche, um sicherzugehen, dass mindestens einer keimt.
4. Bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde (ca. 0,5 cm).
5. Befeuchten: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit der Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

3. Mini-Gewächshaus zusammenbauen

1. Deckel aufsetzen: Setzt den oberen Teil der Flasche (den Deckel) verkehrt herum auf den unteren Teil. So entsteht ein kleines Gewächshaus.
2. Fixieren: Fixiert die beiden Teile mit Klebeband oder Kabelbindern. Das sorgt dafür, dass das Gewächshaus stabil ist und die Feuchtigkeit besser gehalten wird.
3. Beschriften: Beschriftet die Flaschen mit Etiketten und einem Stift. So wisst ihr immer, was ihr angepflanzt habt.

4. Pflege der Grünkohl-Pflänzchen

1. Standort: Stellt die Mini-Gewächshäuser an einen hellen und warmen Ort. Ein Fensterbrett ist ideal. Vermeidet direkte Sonneneinstrahlung, da die Pflänzchen sonst verbrennen können.
2. Gießen: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass. Gießt regelmäßig mit der Sprühflasche. Achtet darauf, dass das Wasser gut abfließen kann.
3. Lüften: Lüftet die Mini-Gewächshäuser regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nehmt dazu einfach den Deckel für ein paar Stunden ab.
4. Beobachten: Beobachtet eure Pflänzchen genau. Wenn sie zu eng stehen, könnt ihr sie vereinzeln.

5. Umtopfen der Grünkohl-Pflänzchen

1. Zeitpunkt: Sobald die Grünkohl-Pflänzchen groß genug sind (ca. 5-10 cm hoch), könnt ihr sie in größere Töpfe umtopfen.
2. Vorbereitung: Füllt die größeren Töpfe mit Blumenerde.
3. Umtopfen: Nehmt die Pflänzchen vorsichtig aus den Mini-Gewächshäusern und setzt sie in die größeren Töpfe. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
4. Angießen: Gießt die umgetopften Pflänzchen gut an.

6. Weiterpflege der Grünkohl-Pflanzen

1. Standort: Stellt die Töpfe an einen sonnigen Standort.
2. Gießen: Gießt regelmäßig, aber vermeidet Staunässe.
3. Düngen: Düngt die Grünkohl-Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.
4. Ernten: Nach einigen Wochen könnt ihr euren eigenen Grünkohl ernten! Schneidet dazu einfach die äußeren Blätter ab. Die inneren Blätter wachsen weiter.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Verschiedene Sorten: Probiert verschiedene Grünkohl-Sorten aus. Es gibt Sorten mit glatten oder krausen Blättern, mit grünen oder violetten Blättern.
* Schnecken: Achtet auf Schnecken! Sie lieben Grünkohl. Ihr könnt Schneckenkorn verwenden oder die Töpfe erhöht aufstellen.
* Krankheiten: Grünkohl kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden. Achtet auf Anzeichen wie gelbe Blätter oder Flecken. Bei Bedarf könnt ihr ein biologisches Pflanzenschutzmittel verwenden.
* Winterhart: Grünkohl ist winterhart. Ihr könnt ihn auch im Winter im Freien anbauen.
* Upcycling: Verwendet nicht nur Plastikflaschen, sondern auch andere Materialien zum Anbauen von Grünkohl, z.B. Joghurtbecher oder Eierkartons.
* Kompost: Verwendet Kompost als Dünger. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut für die Pflanzen.
* Experimentieren: Habt Spaß beim Experimentieren! Probiert verschiedene Anbaumethoden aus und findet heraus, was für euch am besten funktioniert.

Warum Grünkohl anbauen?

Grünkohl ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund! Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Außerdem ist er sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Ihr könnt ihn kochen, dünsten, braten, im Smoothie verwenden oder als Chips zubereiten. Und das Beste: Wenn ihr ihn selbst anbaut, wisst ihr genau, was drin ist!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Grünkohl im Mini-Gewächshaus anzubauen. Viel Spaß dabei! Lasst mich wissen, wie es läuft!

Grünkohl Anbau Plastikflasche

Fazit

Der Anbau von Grünkohl in Plastikflaschen ist nicht nur eine clevere und nachhaltige Methode, um frisches Gemüse anzubauen, sondern auch eine äußerst lohnende Erfahrung für jeden Hobbygärtner, unabhängig von Erfahrung oder Platzverfügbarkeit. Angesichts der steigenden Bedeutung von Selbstversorgung und der Reduzierung von Plastikmüll bietet diese DIY-Technik eine perfekte Symbiose aus Umweltbewusstsein und praktischem Nutzen.

Warum ist diese Methode ein Muss? Erstens ermöglicht sie den Anbau von Grünkohl auch auf kleinstem Raum, sei es auf einem Balkon, einer Terrasse oder sogar auf einer Fensterbank. Zweitens reduziert sie die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, da Sie die Kontrolle über die Bodenqualität und die Wachstumsbedingungen haben. Drittens ist es eine kostengünstige Möglichkeit, frischen, gesunden Grünkohl zu genießen, ohne auf teure Supermarktangebote angewiesen zu sein. Und schließlich, und das ist vielleicht der wichtigste Punkt, trägt es zur Reduzierung von Plastikmüll bei, indem Sie gebrauchten Plastikflaschen ein neues Leben schenken.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Grünkohlsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit krausen Blättern, glatten Blättern, roten oder grünen Blättern. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in der Nähe Ihrer Grünkohlpflanzen, um Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren. Diese Pflanzen ziehen nützliche Insekten an und halten Schädlinge fern.
* Vertikaler Garten: Bauen Sie einen vertikalen Garten mit mehreren Plastikflaschen, um den Platz optimal zu nutzen und einen dekorativen Blickfang zu schaffen. Dies ist besonders nützlich für kleine Balkone oder Terrassen.
* Bewässerungssystem: Installieren Sie ein einfaches Tropfbewässerungssystem, um die Bewässerung zu automatisieren und Wasser zu sparen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind.
* Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost oder Wurmhumus, um Ihre Grünkohlpflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Vermeiden Sie chemische Düngemittel, um die Umwelt zu schonen.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Technik auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Anpassungen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Grünkohl-Enthusiasten aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Der Anbau von Grünkohl in Plastikflaschen ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und Freude am Gärtnern. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Plastikflaschen, Erde und Grünkohlsamen und legen Sie los! Sie werden überrascht sein, wie einfach und lohnend es ist, Ihren eigenen Grünkohl anzubauen. Und denken Sie daran: Jeder kleine Schritt zählt, wenn es darum geht, unsere Umwelt zu schützen und gesunde Lebensmittel zu produzieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Grünkohlanbau in Plastikflaschen

Welche Art von Plastikflasche eignet sich am besten für den Grünkohlanbau?

Im Idealfall sollten Sie PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) verwenden, da diese relativ stabil und lebensmittelecht sind. Vermeiden Sie Flaschen, die aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt sind, da diese schädliche Chemikalien freisetzen können. Achten Sie darauf, die Flaschen gründlich zu reinigen, bevor Sie sie verwenden. Entfernen Sie Etiketten und Rückstände von Getränken oder anderen Inhalten. Eine gründliche Reinigung minimiert das Risiko von Verunreinigungen im Boden und schützt Ihre Pflanzen.

Welche Erde sollte ich für den Grünkohlanbau in Plastikflaschen verwenden?

Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde oder eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Gartenerde. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, aber auch ausreichend Nährstoffe enthalten, um das Wachstum des Grünkohls zu fördern. Kompost ist eine ausgezeichnete Ergänzung, da er organische Substanz und wichtige Nährstoffe liefert. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu sauer ist; Grünkohl bevorzugt einen leicht alkalischen bis neutralen pH-Wert.

Wie oft muss ich den Grünkohl in Plastikflaschen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Flasche, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens und gießen Sie, wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein guter Richtwert ist, den Boden feucht, aber nicht nass zu halten. In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen erforderlich sein, während in kühleren Perioden weniger häufiges Gießen ausreicht.

Wie viel Sonnenlicht benötigt Grünkohl, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Grünkohl benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Stellen Sie die Plastikflaschen an einen sonnigen Standort, z. B. auf einen Balkon, eine Terrasse oder eine Fensterbank. Wenn Sie nicht genügend Sonnenlicht haben, können Sie auch künstliche Pflanzenlampen verwenden, um das Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen gleichmäßig mit Licht versorgt werden, indem Sie die Flaschen regelmäßig drehen.

Wie dünge ich den Grünkohl in Plastikflaschen?

Verwenden Sie einen organischen Dünger wie Komposttee, Wurmhumus oder einen flüssigen Pflanzendünger. Düngen Sie alle zwei bis vier Wochen, um sicherzustellen, dass der Grünkohl ausreichend Nährstoffe erhält. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann. Achten Sie auf die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers und passen Sie die Dosierung entsprechend an.

Wie schütze ich den Grünkohl vor Schädlingen und Krankheiten?

Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, Raupen oder Schnecken. Entfernen Sie Schädlinge manuell oder verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Vermeiden Sie es, die Blätter beim Gießen zu benetzen, da dies die Ausbreitung von Krankheiten fördern kann. Bei Bedarf können Sie auch biologische Fungizide verwenden.

Kann ich Grünkohl in Plastikflaschen auch im Winter anbauen?

Ja, Grünkohl ist eine relativ winterharte Pflanze und kann auch in Plastikflaschen im Winter angebaut werden, solange die Temperaturen nicht zu extrem sind. Stellen Sie die Flaschen an einen geschützten Standort, z. B. in ein Gewächshaus oder an eine Hauswand. Bei sehr kalten Temperaturen können Sie die Pflanzen mit Vlies oder Stroh abdecken, um sie vor Frost zu schützen. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht gefriert.

Wie ernte ich den Grünkohl aus den Plastikflaschen?

Ernten Sie die äußeren Blätter des Grünkohls, sobald sie groß genug sind. Lassen Sie die inneren Blätter stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Ernten Sie regelmäßig, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Grünkohl kann mehrmals geerntet werden, bevor die Pflanze erschöpft ist.

Wie kann ich die Plastikflaschen nach der Ernte wiederverwenden?

Nach der Ernte können Sie die Plastikflaschen reinigen und für den Anbau anderer Pflanzen wiederverwenden. Sie können sie auch recyceln oder für andere Zwecke im Garten oder Haushalt verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Flaschen zu zerkleinern und als Drainage-Material in anderen Pflanzgefäßen zu verwenden.

Kann ich auch andere Gemüsesorten in Plastikflaschen anbauen?

Ja, viele andere Gemüsesorten eignen sich ebenfalls für den Anbau in Plastikflaschen, z. B. Salat, Spinat, Kräuter, Tomaten oder Paprika. Achten Sie darauf, die Größe der Flasche an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze anzupassen. Kleinere Pflanzen eignen sich besser für kleinere Flaschen, während größere Pflanzen größere Flaschen benötigen.

« Previous Post
Haus immer gut riechen lassen: Ultimativer Ratgeber für ein frisches Zuhause
Next Post »
Vernachlässigte Bohnenpflanzen blühen: So retten Sie Ihre Ernte

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zwiebeln im Topf anbauen: So gelingt der Anbau auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Karottenanbau im eigenen Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Tomatenanbau im Sack: So gelingt die Ernte garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design