• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anbauen Plastikflaschen: So gelingt die Anzucht!

Sellerie anbauen Plastikflaschen: So gelingt die Anzucht!

July 19, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Sellerie anbauen mit Plastikflaschen – klingt verrückt? Vielleicht! Aber genau das ist der clevere DIY-Trick, den ich dir heute zeigen möchte, um deinen eigenen, knackigen Sellerie zu ziehen. Stell dir vor, du brauchst nie wieder Sellerie im Supermarkt zu kaufen, sondern erntest ihn einfach frisch aus deinem eigenen Garten oder sogar vom Balkon!

Schon seit Jahrhunderten wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, hat er sich längst in Küchen weltweit etabliert. Aber wer hätte gedacht, dass wir für den Anbau nicht unbedingt ein riesiges Beet brauchen?

Heutzutage, wo Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, ist dieser Trick mit Plastikflaschen nicht nur genial, sondern auch ein Statement. Wir alle haben doch Plastikflaschen zu Hause, die sonst im Müll landen würden. Warum also nicht upcyceln und gleichzeitig frisches Gemüse anbauen? Dieser DIY-Hack ist perfekt für alle, die wenig Platz haben, aber trotzdem nicht auf frische, selbst angebaute Zutaten verzichten möchten. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Kindern die Freude am Gärtnern näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie man Ressourcen sinnvoll nutzt. Also, lass uns gemeinsam loslegen und Sellerie anbauen mit Plastikflaschen – es ist einfacher, als du denkst!

Sellerie aus Plastikflaschen ziehen: Ein DIY-Gartenprojekt für Jedermann

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr aus vermeintlichem Müll etwas Nützliches und Leckeres zaubern könnt? Heute zeige ich euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen und einem Selleriestrunk euren eigenen Sellerie anbauen könnt. Es ist ein super einfaches und nachhaltiges Projekt, das auch Kindern Spaß macht!

Was du brauchst:

* Einige leere Plastikflaschen (am besten 1,5-Liter-Flaschen oder größer)
* Ein scharfes Messer oder eine Schere
* Einen Selleriestrunk (am besten mit Wurzelansatz)
* Erde (am besten Anzuchterde)
* Wasser
* Optional: Dünger (flüssiger Gemüsedünger)
* Optional: Kleine Steine oder Kies

Warum Sellerie aus Plastikflaschen ziehen?

* Nachhaltigkeit: Wir recyceln Plastikflaschen und geben ihnen ein zweites Leben.
* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Einfach: Auch für Gartenanfänger geeignet.
* Kostengünstig: Wir nutzen Materialien, die wir oft schon zu Hause haben.
* Beobachtung: Es ist faszinierend, dem Sellerie beim Wachsen zuzusehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Die Plastikflaschen vorbereiten

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.
2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil! Mit dem Messer oder der Schere schneidet ihr die Flaschen in zwei Teile. Am besten schneidet ihr sie etwa im oberen Drittel ab. Der untere Teil der Flasche wird später als Topf dienen, der obere Teil als eine Art Mini-Gewächshaus.
3. Drainagelöcher: Damit das Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht, bohrt ihr mit dem Messer oder der Schere einige kleine Löcher in den Boden des unteren Flaschenteils. Das ist super wichtig, damit die Wurzeln nicht faulen!
4. Optional: Kiesbett: Um die Drainage noch weiter zu verbessern, könnt ihr eine dünne Schicht kleiner Steine oder Kies auf den Boden des unteren Flaschenteils legen.

2. Den Selleriestrunk vorbereiten

1. Auswahl: Wählt einen frischen Selleriestrunk aus. Achtet darauf, dass er noch einen Wurzelansatz hat. Je mehr Wurzeln vorhanden sind, desto besser stehen die Chancen, dass der Sellerie wieder austreibt.
2. Vorbereitung: Schneidet den Selleriestrunk etwa 5-7 cm über dem Wurzelansatz ab. Ihr könnt die Selleriestangen, die ihr abgeschnitten habt, natürlich für Suppen, Salate oder Smoothies verwenden!
3. Wurzeln fördern: Stellt den Selleriestrunk mit dem Wurzelansatz in ein Glas mit Wasser. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz gut mit Wasser bedeckt ist. Stellt das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Wechselt das Wasser täglich, um Fäulnis zu vermeiden. Nach einigen Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden.

3. Den Sellerie einpflanzen

1. Befüllen: Füllt den unteren Teil der Plastikflasche mit Erde. Am besten verwendet ihr Anzuchterde, da diese besonders nährstoffarm ist und die Wurzelbildung fördert. Lasst etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
2. Einpflanzen: Macht ein kleines Loch in die Erde und setzt den Selleriestrunk vorsichtig hinein. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz gut mit Erde bedeckt ist. Drückt die Erde leicht an.
3. Angießen: Gießt den Sellerie vorsichtig an. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht zu nass sein.
4. Mini-Gewächshaus: Setzt den oberen Teil der Plastikflasche (den ihr vorher abgeschnitten habt) umgekehrt auf den unteren Teil. So entsteht ein kleines Mini-Gewächshaus, das die Luftfeuchtigkeit erhöht und das Wachstum fördert.

4. Pflege und Wachstum

1. Standort: Stellt den Sellerie an einen hellen und warmen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Ein halbschattiger Standort ist ideal.
2. Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
3. Lüften: Um Schimmelbildung zu vermeiden, solltet ihr das Mini-Gewächshaus regelmäßig lüften. Nehmt den oberen Teil der Flasche einfach für einige Stunden ab.
4. Düngen (optional): Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Sellerie regelmäßig mit einem flüssigen Gemüsedünger düngen. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
5. Beobachten: Beobachtet den Sellerie aufmerksam. Nach einigen Wochen sollten sich neue Blätter bilden. Wenn der Sellerie zu groß für das Mini-Gewächshaus wird, könnt ihr den oberen Teil der Flasche entfernen.

5. Ernte

1. Erntezeitpunkt: Je nach Sorte und Standort könnt ihr den Sellerie nach etwa 2-3 Monaten ernten.
2. Ernten: Schneidet die äußeren Selleriestangen ab, wenn sie groß genug sind. Der Sellerie wird weiterwachsen und neue Stangen bilden.
3. Umpflanzen (optional): Wenn der Sellerie zu groß für die Plastikflasche wird, könnt ihr ihn in einen größeren Topf oder ins Freiland umpflanzen.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Verschiedene Sorten: Probiert verschiedene Selleriesorten aus, um herauszufinden, welche euch am besten schmeckt und am besten in eurer Region wächst.
* Schädlinge: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
* Kombination: Pflanzt den Sellerie zusammen mit anderen Kräutern oder Gemüse in einen Topf. Das kann das Wachstum fördern und Schädlinge abwehren.
* Winter: Sellerie ist nicht winterhart. Wenn ihr ihn im Freien angebaut habt, solltet ihr ihn vor dem ersten Frost ins Haus holen.
* Upcycling: Nutzt verschiedene Arten von Plastikflaschen für euer Projekt. So könnt ihr noch mehr Müll vermeiden.
* Kinder: Bezieht eure Kinder in das Projekt mit ein. Sie werden es lieben, den Sellerie beim Wachsen zu beobachten und zu lernen, wie man Gemüse selbst anbaut.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt den Sellerie mit einem flüssigen Gemüsedünger.
* Faule Wurzeln: Faule Wurzeln sind ein Zeichen für Staunässe. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und gießt den Sellerie nicht zu viel.
* Schimmel: Schimmel kann sich im Mini-Gewächshaus bilden. Lüftet das Gewächshaus regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
* Schädlinge: Achtet auf Schädlinge und bekämpft sie bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Sellerie aus Plastikflaschen zu ziehen. Es ist ein tolles Projekt, das Spaß macht und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tut. Viel Erfolg beim Gärtnern!

Sellerie anbauen Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen ist nicht nur eine clevere Möglichkeit, Abfall zu reduzieren, sondern auch eine überraschend effektive Methode, um frischen Sellerie zu Hause zu ziehen, selbst wenn Sie keinen Garten haben. Die Einfachheit dieses DIY-Tricks macht ihn zu einem Muss für jeden, der sich für nachhaltiges Gärtnern interessiert oder einfach nur den Geschmack von selbst angebautem Gemüse genießen möchte.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie recyceln Plastikflaschen, sparen Platz, da die Flaschen leicht auf Balkonen, Terrassen oder sogar Fensterbänken platziert werden können, und haben die volle Kontrolle über die Wachstumsbedingungen Ihres Selleries. Das bedeutet weniger Schädlinge, weniger Unkraut und die Gewissheit, dass Ihr Sellerie frei von schädlichen Chemikalien ist.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser DIY-Trick ist unglaublich anpassungsfähig. Sie können verschiedene Arten von Plastikflaschen verwenden, von kleinen Wasserflaschen für einzelne Selleriepflanzen bis hin zu größeren Saftflaschen für mehrere Pflanzen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Substraten, wie z.B. einer Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit, um die optimale Wachstumsbedingungen für Ihren Sellerie zu finden.

Variationen und Erweiterungen

* Hydroponischer Anbau: Für eine noch sauberere und effizientere Methode können Sie den Sellerie in einer hydroponischen Lösung in der Plastikflasche anbauen. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufwand, kann aber zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen führen.
* Vertikaler Garten: Befestigen Sie mehrere Plastikflaschen an einer Wand oder einem Zaun, um einen vertikalen Selleriegarten zu schaffen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Platz zu sparen und gleichzeitig eine attraktive grüne Wand zu gestalten.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie neben dem Sellerie auch andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum in die Plastikflaschen. Diese Kräuter ergänzen den Sellerie geschmacklich und können gleichzeitig Schädlinge abwehren.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frischen Sellerie liefert, sondern auch ein Gefühl der Befriedigung und des Stolzes.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Plastikflaschen, besorgen Sie sich Selleriesamen oder -setzlinge und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von nachhaltigen Sellerie-Gärtnern aufbauen! Zeigen Sie uns Ihre “Sellerie in Plastikflaschen”-Kreationen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Plastikflaschen eignet sich am besten für den Anbau von Sellerie?

Grundsätzlich eignen sich alle Arten von PET-Plastikflaschen für den Anbau von Sellerie. Achten Sie jedoch darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind. Transparente Flaschen sind ideal, da sie das Sonnenlicht gut durchlassen. Dunkle Flaschen können jedoch auch verwendet werden, insbesondere wenn Sie Bedenken wegen Algenwachstums haben. In diesem Fall sollten Sie die Flaschen jedoch nicht direkt der prallen Sonne aussetzen, um eine Überhitzung des Substrats zu vermeiden. Die Größe der Flasche hängt von der Größe der Selleriepflanze ab, die Sie anbauen möchten. Für einzelne Pflanzen eignen sich kleinere Wasserflaschen, während für mehrere Pflanzen größere Saft- oder Milchflaschen besser geeignet sind.

Wie oft muss ich den Sellerie in Plastikflaschen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Flasche, der Art des Substrats, der Temperatur und der Sonneneinstrahlung. Im Allgemeinen sollten Sie den Sellerie gießen, wenn sich die oberste Schicht des Substrats trocken anfühlt. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Eine gute Faustregel ist, den Sellerie alle 2-3 Tage zu gießen, aber passen Sie die Häufigkeit je nach Bedarf an. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats, indem Sie Ihren Finger hineinstecken.

Welchen Dünger sollte ich für den Sellerie in Plastikflaschen verwenden?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt daher ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Sie können einen Flüssigdünger für Gemüse verwenden, der speziell für den Anbau in Töpfen und Containern geeignet ist. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Alternativ können Sie auch organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche verwenden. Diese sind schonender für die Umwelt und versorgen den Sellerie mit wichtigen Nährstoffen. Düngen Sie den Sellerie alle 2-4 Wochen, je nach Bedarf.

Wie schütze ich den Sellerie in Plastikflaschen vor Schädlingen?

Der Anbau in Plastikflaschen reduziert das Risiko von Schädlingen im Vergleich zum Anbau im Freiland. Dennoch können Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge einfach mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei einem stärkeren Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen. Um Schnecken fernzuhalten, können Sie Kupferband um die Plastikflaschen kleben.

Kann ich Sellerie in Plastikflaschen auch im Winter anbauen?

Ja, Sie können Sellerie in Plastikflaschen auch im Winter anbauen, solange Sie die richtigen Bedingungen schaffen. Sellerie benötigt ausreichend Licht und Wärme, um zu wachsen. Stellen Sie die Plastikflaschen an einen hellen Standort, z.B. auf einer Fensterbank oder unter einer Pflanzenlampe. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 10°C fällt. Sie können die Plastikflaschen auch in einem Gewächshaus oder Wintergarten aufstellen. Gießen Sie den Sellerie im Winter weniger häufig, da die Verdunstung geringer ist.

Wie ernte ich den Sellerie aus den Plastikflaschen?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. Im Allgemeinen können Sie den Sellerie ernten, wenn die Stängel eine ausreichende Größe erreicht haben und fest sind. Schneiden Sie die Stängel mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über dem Boden ab. Sie können auch nur einzelne Stängel ernten und die restliche Pflanze weiterwachsen lassen. Nach der Ernte können Sie den Sellerie im Kühlschrank aufbewahren.

Was mache ich mit den Plastikflaschen, nachdem ich den Sellerie geerntet habe?

Nach der Ernte können Sie die Plastikflaschen reinigen und für den Anbau anderer Pflanzen wiederverwenden. Alternativ können Sie die Flaschen auch recyceln. Achten Sie darauf, die Flaschen richtig zu entsorgen, um die Umwelt zu schonen.

Kann ich auch Sellerieknollen in Plastikflaschen anbauen?

Der Anbau von Sellerieknollen in Plastikflaschen ist möglich, erfordert aber größere Flaschen oder Behälter, da die Knollen mehr Platz zum Wachsen benötigen. Achten Sie darauf, dass der Behälter ausreichend tief ist und eine gute Drainage hat. Der Anbau von Sellerieknollen in Plastikflaschen ist etwas anspruchsvoller als der Anbau von Stangensellerie, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt können Sie auch hier erfolgreich sein.

« Previous Post
Hydroponik ohne Erde Wasser: Der ultimative Guide für Anfänger
Next Post »
Reinigungs-Hacks: Zeit und Geld sparen mit diesen Tipps

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Vernachlässigte Bohnenpflanzen blühen: So retten Sie Ihre Ernte

Hausgartenarbeit

Pastinaken Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design