• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 7, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Sellerie anbauen – klingt kompliziert, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen Sellerie im Garten oder sogar auf dem Balkon ziehen kannst! Stell dir vor: Knackiger, frischer Sellerie direkt aus deinem Garten, ohne lange Transportwege und voller Geschmack. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich befriedigend.

Sellerie hat eine lange Geschichte. Schon die alten Ägypter und Römer wussten die Pflanze zu schätzen, allerdings eher als Heilpflanze denn als Gemüse. Erst im Mittelalter wurde Sellerie in Europa als Nahrungsmittel populär. Heute ist er aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken, ob als Suppengrün, im Salat oder als gesunder Snack.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Supermarkt-Sellerie kann oft wässrig und geschmacklos sein. Außerdem weißt du nie genau, welche Pestizide verwendet wurden. Mit deinem eigenen Anbau hast du die volle Kontrolle und kannst sicherstellen, dass dein Sellerie gesund und lecker ist. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über frische, selbst angebaute Zutaten? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Sellerie anbauen Tricks und DIY-Hacks, damit auch du bald eine reiche Ernte einfahren kannst. Lass uns loslegen!

Sellerie selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die Welt des Sellerieanbaus einzuführen. Sellerie ist nicht nur super gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Und das Beste: Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tipps könnt ihr ihn ganz einfach selbst anbauen. Los geht’s!

Was du für den Sellerieanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Selleriesamen (am besten Bio-Qualität)
* Anzuchtschalen oder kleine Töpfe
* Anzuchterde
* Sprühflasche
* Pikierstab oder Bleistift
* Gartenerde (angereichert mit Kompost)
* Gießkanne
* Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Rasenschnitt)
* Geduld und Liebe zum Gärtnern!

Sellerie vorziehen: Der Schlüssel zum Erfolg

Sellerie braucht eine lange Wachstumsperiode, daher ist das Vorziehen im Haus unerlässlich. Ich beginne damit meistens schon im Februar oder März.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anzucht

1. Anzuchtschalen vorbereiten: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Selleriesamen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Streue die Samen also nur leicht auf die Erde und drücke sie nicht an.
3. Befeuchten: Besprühe die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche, sodass sie gut durchfeuchtet ist. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen.
4. Für Wärme sorgen: Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikfolie über den Schalen hilft, die Feuchtigkeit zu halten.
5. Feuchtigkeit kontrollieren: Achte darauf, dass die Erde immer feucht bleibt, aber nicht nass. Regelmäßiges Besprühen ist wichtig.
6. Geduld haben: Die Keimung kann bis zu drei Wochen dauern. Hab Geduld und gib nicht auf!

Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben

Sobald die kleinen Selleriepflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du sie in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

So pikierst du Selleriepflänzchen richtig

1. Vorbereitung: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
2. Pflänzchen vorsichtig ausheben: Löse die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus der Anzuchtschale. Versuche, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze jedes Pflänzchen in einen eigenen Topf. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
4. Angießen: Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
5. Weiter pflegen: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Gieße sie regelmäßig und dünge sie bei Bedarf mit einem milden Flüssigdünger.

Sellerie auspflanzen: Ab ins Beet!

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können die Selleriepflänzchen ins Beet umziehen.

Die richtige Vorbereitung des Beets

1. Standort wählen: Sellerie liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzabstand beachten: Sellerie braucht Platz! Halte einen Pflanzabstand von ca. 30-40 cm zwischen den Pflanzen und 40-50 cm zwischen den Reihen ein.

Das Auspflanzen selbst

1. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Töpfe, in denen die Selleriepflänzchen stehen.
2. Pflänzchen einsetzen: Nimm die Pflänzchen vorsichtig aus den Töpfen und setze sie in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt.
3. Angießen: Gieße die Pflänzchen gründlich an.
4. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Sellerie pflegen: Regelmäßige Zuwendung ist wichtig

Sellerie ist zwar nicht besonders anspruchsvoll, aber ein paar Dinge solltest du beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen.

Gießen

Sellerie braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Düngen

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Dünge ihn regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Komposttee oder Brennnesseljauche. Beginne damit etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederhole die Düngung alle 2-3 Wochen.

Unkraut jäten

Halte das Beet sauber von Unkraut. Unkraut konkurriert mit dem Sellerie um Nährstoffe und Wasser. Regelmäßiges Jäten ist daher wichtig.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achte auf Anzeichen wie Fraßspuren, Verfärbungen oder Pilzbefall. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Sellerie ernten: Die Früchte deiner Arbeit

Je nach Sorte und Anbaubedingungen ist Sellerie etwa 4-6 Monate nach der Aussaat erntereif.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist gekommen, wenn die Knollen eine ausreichende Größe erreicht haben (ca. 10-15 cm Durchmesser) und fest sind. Die Blätter sollten noch grün und saftig sein.

So erntest du Sellerie

1. Sellerie ausgraben: Löse die Knolle vorsichtig mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus dem Boden.
2. Erde entfernen: Entferne die Erde von der Knolle.
3. Blätter abschneiden: Schneide die Blätter bis auf einen kleinen Strunk ab.
4. Wurzeln kürzen: Kürze die Wurzeln etwas ein.

Sellerie lagern: So bleibt er lange frisch

Sellerie lässt sich gut lagern, sodass du auch im Winter noch etwas von deiner Ernte hast.

Die besten Lagermethoden

* Im Kühlschrank: Wickle die Sellerieknollen in ein feuchtes Tuch und lagere sie im Gemüsefach des Kühlschranks. So halten sie sich mehrere Wochen.
* Im Keller: Lagere die Sellerieknollen in einer Kiste mit feuchtem Sand im kühlen Keller. So halten sie sich mehrere Monate.
* Einfrieren: Du kannst Sellerie auch einfrieren. Schäle und würfele ihn dazu und blanchiere ihn kurz in kochendem Wasser. Friere ihn dann in Gefrierbeuteln oder -dosen ein.

Sortenempfehlungen: Welche Selleriesorten sind die besten?

Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Geschmack, Größe und Anbaueignung unterscheiden. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

* Knollensellerie ‘Prager Riese’: Eine robuste und ertragreiche Sorte mit großen, runden Knollen.
* Knollensellerie ‘Monarch’: Eine frühe Sorte mit glatten, weißen Knollen.
* Stangensellerie ‘Tall Utah’: Eine klassische Stangenselleriesorte mit langen, knackigen Stangen.
*

Sellerie anbauen

Fazit

Der Anbau von Sellerie im eigenen Garten mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Sellerie direkt vor der Haustür – ist die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen in diesem Artikel eine einfache und effektive Methode vorgestellt, mit der Sie Ihre eigenen Selleriepflanzen ziehen und pflegen können.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Selbst angebauter Sellerie schmeckt nicht nur besser als gekaufter, sondern Sie haben auch die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Keine Pestizide, keine unnötigen Transportwege – nur reiner, unverfälschter Selleriegenuss. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie aus einem kleinen Samen eine prächtige Pflanze heranwächst.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten. Es gibt Knollensellerie, Stangensellerie (Bleichsellerie) und Schnittsellerie. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Verwendungsmöglichkeiten.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Tomaten, Kohl und Zwiebeln.
* Verwendung der Blätter: Werfen Sie die Sellerieblätter nicht weg! Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zum Würzen von Suppen, Eintöpfen und Salaten verwendet werden. Sie können die Blätter auch trocknen und als Gewürz verwenden.
* Selleriesalz selber machen: Eine tolle Möglichkeit, Sellerie zu verwerten, ist die Herstellung von Selleriesalz. Trocknen Sie die Sellerieblätter und -stiele und mahlen Sie sie zusammen mit grobem Meersalz.

Wir sind überzeugt, dass Sie mit dieser Anleitung erfolgreich Ihren eigenen Sellerie anbauen können. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Fotos und Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau

F: Wann ist die beste Zeit, um Sellerie anzubauen?

A: Die beste Zeit, um Sellerie anzubauen, hängt von der Sorte und dem Klima ab. Im Allgemeinen wird Sellerie im Frühjahr (März/April) für die Ernte im Herbst vorgezogen. Stangensellerie kann auch im Sommer für eine spätere Ernte ausgesät werden. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht zu niedrig sind, da Sellerie frostempfindlich ist.

F: Welche Art von Boden ist am besten für den Sellerieanbau geeignet?

A: Sellerie bevorzugt einen humusreichen, lockeren und gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Schwere Böden sollten vor dem Anbau mit Kompost oder Sand verbessert werden.

F: Wie oft muss ich Sellerie gießen?

A: Sellerie benötigt viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, besonders bei trockenem Wetter. Achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

F: Wie dünge ich Sellerie richtig?

A: Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder einen speziellen Gemüsedünger. Düngen Sie den Sellerie während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten.

F: Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen und Krankheiten?

A: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Selleriefleckenkrankheit, Blattläuse und Schnecken. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen. Bei Schädlingsbefall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen, wie z.B. Neemöl oder Brennnesseljauche.

F: Wann ist Sellerie erntereif?

A: Der Zeitpunkt der Ernte hängt von der Sorte und dem Anbauzeitpunkt ab. Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knolle eine Größe von etwa 10-15 cm erreicht hat. Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen die gewünschte Länge erreicht haben. Schnittsellerie kann laufend geerntet werden, indem man die Blätter abschneidet.

F: Kann ich Sellerie überwintern?

A: Knollensellerie kann im Herbst geerntet und im Keller oder in einem kühlen Raum gelagert werden. Stangensellerie ist nicht winterhart und sollte vor dem ersten Frost geerntet werden. Schnittsellerie kann im Topf ins Haus geholt und dort überwintert werden.

F: Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

A: Ein bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Wassermangel, Nährstoffmangel oder Stress durch Hitze oder Trockenheit. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung und schützen Sie den Sellerie vor extremen Wetterbedingungen.

F: Kann ich Sellerie aus dem Supermarkt wieder anpflanzen?

A: Ja, das ist möglich! Schneiden Sie den unteren Teil des Selleries ab (etwa 5 cm) und stellen Sie ihn in ein Glas mit Wasser. Achten Sie darauf, dass der Boden des Selleries im Wasser steht. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen.

F: Wie kann ich Sellerie am besten lagern?

A: Knollensellerie kann im Kühlschrank oder im Keller gelagert werden. Wickeln Sie den Sellerie in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. Stangensellerie kann im Kühlschrank in einem Behälter mit Wasser gelagert werden. Schnittsellerie sollte sofort verwendet oder eingefroren werden.

« Previous Post
Lufttrocknende Modelliermasse selber machen: Einfache Anleitung & Tipps
Next Post »
Sägemehl im Garten verwenden: Tipps & Vorteile für Ihren Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rosmarin anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Taro Anbau Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

Hausgartenarbeit

Minze selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design