• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel anbauen im Garten: So gelingt die eigene Ernte!

Spargel anbauen im Garten: So gelingt die eigene Ernte!

August 21, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Spargel anbauen im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jedes Frühjahr frischen, knackigen Spargel direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Kein Gang zum Supermarkt, keine Sorge um lange Transportwege – nur purer, unverfälschter Genuss. Aber viele Hobbygärtner schrecken davor zurück, weil sie denken, es sei kompliziert. Keine Sorge, ich zeige dir, dass es gar nicht so schwer ist!

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und kultivierten ihn. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für uns Hobbygärtner zugänglich. Die lange Tradition des Spargels zeigt, wie wertvoll und beliebt dieses Gemüse ist.

Warum solltest du dich also mit dem Spargel anbauen im Garten beschäftigen? Ganz einfach: Frischer Spargel aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als selbst angebaute Lebensmittel auf den Tisch zu bringen? In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du erfolgreich Spargel anbauen und ernten kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel selbst anbauen: So gelingt’s im eigenen Garten!

Ich liebe Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn frisch aus dem eigenen Garten zu ernten? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege ist der Spargelanbau wirklich kein Hexenwerk. Ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Spargel anbauen kannst, damit du schon bald in den Genuss deiner eigenen Ernte kommst.

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, den idealen Standort und Boden für deinen Spargel zu finden. Spargel ist eine mehrjährige Pflanze und braucht einen Platz, an dem er ungestört wachsen kann.

* Sonniger Standort: Spargel liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält.
* Gut durchlässiger Boden: Staunässe ist der Feind des Spargels. Der Boden sollte locker, sandig und gut durchlässig sein. Schwere Lehmböden müssen unbedingt verbessert werden.
* pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Spargel liegt zwischen 6,5 und 7,5. Du kannst den pH-Wert deines Bodens mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
* Unkrautfreie Fläche: Spargel konkurriert schlecht mit Unkraut. Sorge dafür, dass die Fläche, auf der du den Spargel anbauen möchtest, gründlich von Unkraut befreit ist.

Bodenverbesserung: So machst du deinen Boden spargeltauglich

Wenn dein Boden nicht ideal für Spargel ist, keine Sorge! Du kannst ihn mit einigen einfachen Maßnahmen verbessern.

* Kompost: Reichere den Boden mit reichlich Kompost an. Kompost verbessert die Bodenstruktur, speichert Feuchtigkeit und liefert wichtige Nährstoffe.
* Sand: Bei schweren Lehmböden hilft die Zugabe von Sand, den Boden aufzulockern und die Drainage zu verbessern.
* Kalk: Wenn dein Boden zu sauer ist (pH-Wert unter 6,5), kannst du ihn mit Kalk aufkalken.
* Gründüngung: Eine Gründüngung im Herbst vor der Spargelpflanzung kann den Boden zusätzlich verbessern. Geeignete Pflanzen sind beispielsweise Phacelia oder Roggen.

Die Pflanzung: Spargelpflanzen oder Spargelsamen?

Du hast zwei Möglichkeiten, Spargel anzubauen: mit Spargelpflanzen (auch Spargelspargel genannt) oder mit Spargelsamen. Ich empfehle dir, mit Spargelpflanzen zu beginnen, da dies einfacher und schneller geht.

* Spargelpflanzen: Spargelpflanzen sind einjährige oder zweijährige Pflanzen, die du im Frühjahr oder Herbst kaufen kannst. Sie haben bereits ein gut entwickeltes Wurzelsystem und wachsen schneller als Spargel aus Samen.
* Spargelsamen: Der Anbau von Spargel aus Samen ist zwar günstiger, aber auch zeitaufwendiger. Du musst die Samen vorziehen und die Jungpflanzen dann ins Beet umpflanzen.

Spargelpflanzen pflanzen: Schritt für Schritt

1. Pflanzzeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Spargelpflanzen ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Spargelgraben ausheben: Hebe einen Graben aus, der etwa 30-40 cm tief und 30 cm breit ist. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.
3. Damm formen: Forme am Boden des Grabens einen kleinen Damm aus Erde.
4. Pflanzen verteilen: Setze die Spargelpflanzen auf den Damm und verteile die Wurzeln gleichmäßig. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen.
5. Mit Erde bedecken: Bedecke die Pflanzen mit etwa 10 cm Erde.
6. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
7. Nach und nach auffüllen: Fülle den Graben im Laufe des Sommers nach und nach mit Erde auf, bis er vollständig gefüllt ist.

Spargel aus Samen ziehen: Eine Geduldsprobe

1. Aussaat: Säe die Spargelsamen im Frühjahr (März/April) in Anzuchtschalen oder Töpfen aus.
2. Vorziehen: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
3. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen groß genug sind, kannst du sie in größere Töpfe pikieren.
4. Auspflanzen: Pflanze die Jungpflanzen im Herbst oder im nächsten Frühjahr ins Beet um. Beachte dabei die gleichen Schritte wie bei der Pflanzung von Spargelpflanzen.

Die Pflege: Gießen, Düngen und Unkraut jäten

Damit dein Spargel gut wächst und gedeiht, braucht er regelmäßige Pflege.

* Gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
* Düngen: Dünge den Spargel im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger. Eine zweite Düngung kann im Sommer erfolgen.
* Unkraut jäten: Halte das Beet unkrautfrei, indem du regelmäßig Unkraut jätest.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
* Spargellaub stehen lassen: Lasse das Spargellaub im Herbst und Winter stehen. Es dient als Schutz vor Frost und liefert Nährstoffe für die Pflanze. Schneide das Laub erst im Frühjahr ab, bevor die neuen Triebe austreiben.

Die Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Die erste Ernte kannst du in der Regel erst im dritten Jahr nach der Pflanzung erwarten. Im ersten und zweiten Jahr solltest du den Spargel nicht ernten, damit er sich gut entwickeln kann.

* Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
* Erntetechnik: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher etwa 2-3 cm unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen.
* Erntedauer: Im dritten Jahr solltest du den Spargel nur kurz ernten (etwa 2-3 Wochen). In den folgenden Jahren kannst du die Erntezeit auf 6-8 Wochen verlängern.
* Nach der Ernte: Nach der Ernte solltest du den Spargel gut düngen, damit er sich für das nächste Jahr erholen kann.

Sortenwahl: Welcher Spargel passt zu dir?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* Huchels Leistung: Eine sehr ertragreiche und robuste Sorte mit gutem Geschmack.
* Gijnlim: Eine frühe Sorte mit hohem Ertrag und guter Qualität.
* Ramires: Eine späte Sorte mit kräftigem Geschmack und guter Lagerfähigkeit.
* Purpurspargel: Eine Sorte mit violetten Stangen und einem leicht süßlichen Geschmack.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Spargelanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Spargelkäfer: Der Spargelkäfer kann die Spargelpflanzen stark schädigen. Sammle die Käfer und Larven ab oder verwende ein biologisches Insektizid.
* Spargelrost: Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die sich durch braune Flecken auf den Stangen und dem Laub äußert. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
* Wurzelfäule: Wurzelfäule tritt bei Staunässe auf. Sorge für eine gute Drainage und verbessere den Boden.

Fazit: Spargel aus dem eigenen Garten – ein Genuss!

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Anleitung Mut machen, deinen eigenen Sp

Spargel anbauen im Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Spargelanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Spargel ist zwar ein langfristiges Projekt, aber die Mühe lohnt sich allemal! Stell dir vor, du erntest jedes Jahr frischen, knackigen Spargel direkt aus deinem Garten – ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das du im Supermarkt so nicht finden wirst. Und das Beste daran: Du weißt genau, woher dein Spargel kommt und wie er angebaut wurde.

Der Anbau von Spargel im eigenen Garten ist nicht nur eine Möglichkeit, frische und gesunde Lebensmittel zu genießen, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Einmal angelegt, kann ein Spargelbeet über viele Jahre hinweg Erträge liefern. Es ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Art, sich selbst zu versorgen und die Natur zu genießen.

Warum solltest du es also nicht einfach mal ausprobieren?

Es gibt viele gute Gründe, sich dem Abenteuer Spargelanbau zu stellen. Hier sind noch einmal die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

* Frische und Qualität: Selbst angebauter Spargel schmeckt einfach besser als gekaufter. Er ist aromatischer, knackiger und enthält mehr Nährstoffe.
* Nachhaltigkeit: Du reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, indem du auf regionale und saisonale Produkte setzt.
* Kostenersparnis: Langfristig gesehen sparst du Geld, da du keinen Spargel mehr kaufen musst.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.
* Flexibilität: Du kannst verschiedene Spargelsorten anbauen und so deinen eigenen Geschmacksvorlieben anpassen.

Variationen und Tipps für den Spargelanbau

Du kannst deinen Spargelanbau noch weiter individualisieren, indem du verschiedene Sorten ausprobierst. Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, die sich nicht nur in der Farbe, sondern auch im Geschmack unterscheiden. Experimentiere mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau im Hochbeet oder im Topf.

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:

* Bodenverbesserung: Achte auf einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Kompost und organische Dünger sind ideal.
* Bewässerung: Spargel benötigt ausreichend Wasser, besonders während der Wachstumsphase.
* Unkrautbekämpfung: Halte dein Spargelbeet sauber, um die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu minimieren.
* Schutz vor Schädlingen: Beobachte deine Pflanzen regelmäßig und ergreife bei Bedarf Maßnahmen gegen Schädlinge.

Teile deine Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Spargelanbau im eigenen Garten. Teile deine Tipps, Tricks und Erfolge mit uns in den Kommentaren. Welche Sorte hast du angebaut? Welche Herausforderungen gab es? Was hat besonders gut funktioniert? Lass uns gemeinsam von unseren Erfahrungen lernen und den Spargelanbau noch erfolgreicher gestalten!

Der Anbau von Spargel ist ein lohnendes Projekt, das dir viele Jahre Freude bereiten wird. Also, worauf wartest du noch? Leg los und ernte bald deinen eigenen, frischen Spargel!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die beim Anbau von Spargel im eigenen Garten auftreten können.

1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Spargel zu pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt für die Spargelpflanzung ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober). Im Frühjahr haben die Pflanzen ausreichend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. Im Herbst gepflanzter Spargel kann sich über den Winter gut verwurzeln und im nächsten Frühjahr kräftig austreiben. Die Bodentemperatur sollte idealerweise über 10°C liegen.

2. Welche Bodenbeschaffenheit ist für Spargel am besten geeignet?

Spargel bevorzugt einen tiefgründigen, lockeren und gut durchlässigen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte reich an Humus und Nährstoffen sein. Ein leicht sandiger Lehmboden ist ideal. Vor der Pflanzung sollte der Boden gründlich vorbereitet und mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen.

3. Wie tief muss ich die Spargelpflanzen setzen?

Die Spargelpflanzen werden in einer Tiefe von etwa 15-20 cm gesetzt. Grabe eine Rinne, die breit genug ist, um die Wurzeln der Pflanze aufzunehmen. Die Wurzeln sollten locker ausgebreitet werden. Bedecke die Pflanzen mit Erde und gieße sie anschließend gut an. Achte darauf, dass die Triebspitzen leicht mit Erde bedeckt sind.

4. Wie lange dauert es, bis ich Spargel ernten kann?

Nach der Pflanzung dauert es in der Regel zwei bis drei Jahre, bis du zum ersten Mal Spargel ernten kannst. Im ersten Jahr sollte der Spargel überhaupt nicht geerntet werden, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. Im zweiten Jahr kann eine sehr begrenzte Ernte erfolgen (nur wenige Stangen pro Pflanze). Ab dem dritten Jahr kann dann regulär geerntet werden.

5. Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt besonders während der Wachstumsphase ausreichend Wasser. Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeide jedoch Staunässe. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

6. Welchen Dünger benötigt Spargel?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Im Frühjahr kann ein organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausgebracht werden. Während der Wachstumsphase kann zusätzlich ein spezieller Spargeldünger verwendet werden. Achte darauf, die Düngemittel gemäß den Anweisungen des Herstellers zu dosieren.

7. Wie bekämpfe ich Schädlinge und Krankheiten beim Spargel?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer, Spargelfliege oder Rostpilz. Eine gute Vorbeugung ist wichtig. Achte auf einen gesunden Boden und eine gute Belüftung. Bei Befall können natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden. Bei schweren Krankheitsbefall sollten die betroffenen Pflanzen entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

8. Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden, da er schnell an Qualität verliert. Wenn du ihn nicht sofort zubereiten kannst, wickle ihn in ein feuchtes Tuch und lagere ihn im Kühlschrank. So bleibt er einige Tage frisch.

9. Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings ist dies etwas anspruchsvoller als der Anbau im Beet. Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 Liter) und verwende eine hochwertige Pflanzerde. Achte auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung und Düngung.

10. Welche Spargelsorten sind für den Anbau im eigenen Garten empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich für den Anbau im eigenen Garten eignen. Beliebte Sorten sind z.B. ‘Huchels Leistung’, ‘Gijnlim’ (für weißen Spargel) oder ‘Primaverde’ (für grünen Spargel). Informiere dich vor dem Kauf über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wähle diejenige aus, die am besten zu deinen Bedürfnissen und den Bedingungen in deinem Garten passt.

Wir hoffen, diese FAQ hat dir geholfen, deine Fragen zum Spargelanbau zu beantworten. Viel Erfolg beim Anbau deines eigenen Spargels!

« Previous Post
Radicchio Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!
Next Post »
Gartenprojekt Mangold anpflanzen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Backpulver Schädlingsbekämpfung DIY: Effektive Methoden für deinen Garten

Hausgartenarbeit

Tomaten selber anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Überlebenslampe selber machen: Die ultimative Anleitung

Backpulver Pfanne Reinigen: So wird deine Pfanne wieder sauber!

Einfache DIY Vogelfutterstation: Bauanleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design