• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Bucket Farming

Urban Gardening & Anbau im Eimer

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 12, 2025 by HelgaHausgartenarbeit

Spargel selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten, wann immer du Lust darauf hast! Schluss mit teurem Spargel aus dem Supermarkt, der schon Tage alt ist. Mit unseren DIY-Tricks und Hacks wird dein Traum vom eigenen Spargelbeet Wirklichkeit!

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und kultivierten ihn. Er galt als Delikatesse und war nur den Reichen vorbehalten. Heute ist Spargel zwar für jeden erschwinglich, aber der Geschmack von frisch geerntetem, selbst angebautem Spargel ist einfach unschlagbar. Ich erinnere mich noch gut, wie meine Oma früher immer ihren eigenen Spargel angebaut hat. Der Duft, wenn sie ihn gekocht hat… einfach unvergesslich!

Viele Leute scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, das ist es nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder, auch ohne grünen Daumen, erfolgreich Spargel anbauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand deinen eigenen Spargelgarten anlegen und pflegen kannst. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist und wie viel Freude es macht, seinen eigenen Spargel zu ernten. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide

Ich liebe Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn selbst im eigenen Garten anzubauen? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und Geduld kannst du schon bald deinen eigenen, frischen Spargel ernten. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.

Was du für den Spargelanbau brauchst:

* Spargelpflanzen (Sämlinge oder Jungpflanzen): Ich empfehle, mit Jungpflanzen zu beginnen, da sie schneller Ertrag bringen. Achte auf robuste, gesunde Pflanzen.
* Spargelsamen (optional): Wenn du ganz von vorne anfangen möchtest, kannst du auch Spargel aus Samen ziehen. Bedenke aber, dass es deutlich länger dauert, bis du ernten kannst.
* Spaten oder Grabegabel: Zum Umgraben und Vorbereiten des Bodens.
* Gartenhacke: Zum Lockern des Bodens und Einarbeiten von Dünger.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Zur Bodenverbesserung und Düngung.
* Organischer Dünger (speziell für Spargel): Für eine optimale Nährstoffversorgung.
* Mulchmaterial (z.B. Stroh, Holzhackschnitzel): Zum Schutz des Bodens und zur Unkrautunterdrückung.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und Ertrag zu bringen.

Die richtige Vorbereitung ist das A und O

Bevor du mit dem Pflanzen beginnst, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens entscheidend. Spargel ist ein Tiefwurzler und benötigt einen lockeren, gut durchlässigen Boden.

1. Standortwahl:

* Sonnig: Spargel liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6-8 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Windgeschützt: Ein windgeschützter Standort ist ideal, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.
* Gut durchlässiger Boden: Staunässe verträgt Spargel überhaupt nicht. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit das Wasser gut abfließen kann.

2. Boden vorbereiten:

1. Umgraben: Grabe den Boden im Herbst oder Frühjahr (vor der Pflanzung) tief um (mindestens 60 cm tief). Das ist wichtig, damit die Wurzeln später gut in die Tiefe wachsen können.
2. Bodenverbesserung: Arbeite reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Spargel mit wichtigen Nährstoffen.
3. Bodenanalyse (optional): Eine Bodenanalyse kann dir Aufschluss über den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens geben. Spargel bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Bei Bedarf kannst du den Boden mit Kalk oder anderen Zusätzen anpassen.
4. Unkraut entfernen: Entferne gründlich alle Unkräuter, bevor du mit dem Pflanzen beginnst. Spargel ist in den ersten Jahren sehr konkurrenzschwach.

Spargel pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Mit diesen Schritten pflanzt du deinen Spargel richtig:

1. Pflanzzeitpunkt: Die beste Zeit zum Pflanzen von Spargel ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Pflanzgraben ausheben: Hebe einen Graben aus, der etwa 30-40 cm tief und 40-50 cm breit ist.
3. Damm formen: Forme in der Mitte des Grabens einen kleinen Damm aus Erde.
4. Pflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen auf den Damm, so dass die Wurzeln locker herunterhängen können. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen.
5. Zudecken: Bedecke die Pflanzen mit etwa 10 cm Erde.
6. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
7. Nachfüllen: Fülle den Graben nach und nach mit Erde auf, sobald die Pflanzen wachsen. Achte darauf, dass die Triebspitzen immer noch sichtbar sind.
8. Mulchen: Bedecke den Boden mit einer Schicht Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel). Das schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und hält den Boden kühl.

Die ersten Jahre: Geduld ist gefragt

Spargel braucht Zeit, um sich zu etablieren. In den ersten Jahren solltest du ihn nicht ernten, damit er genügend Kraft für das Wachstum sammeln kann.

1. Bewässerung:

* Regelmäßig gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.

2. Düngung:

* Regelmäßig düngen: Dünge den Spargel regelmäßig mit einem organischen Dünger, der speziell für Spargel geeignet ist. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung.

3. Unkrautbekämpfung:

* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das um den Spargel herum wächst.

4. Rückschnitt:

* Im Herbst zurückschneiden: Schneide die Spargelpflanzen im Herbst (nachdem das Laub gelb geworden ist) bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurück.

Endlich Erntezeit!

Nach etwa drei Jahren (bei Jungpflanzen) oder vier bis fünf Jahren (bei Anzucht aus Samen) kannst du endlich deinen eigenen Spargel ernten!

1. Erntezeitpunkt:

* April bis Juni: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).

2. Erntetechnik:

1. Spargel stechen: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab.
2. Vorsichtig sein: Achte darauf, die umliegenden Spargeltriebe nicht zu beschädigen.
3. Nicht zu viel ernten: Ernte nicht zu viel Spargel auf einmal, damit die Pflanzen genügend Kraft für das weitere Wachstum haben.

3. Nach der Ernte:

* Düngung: Dünge den Spargel nach der Ernte noch einmal, um ihn für das nächste Jahr zu stärken.
* Pflege: Pflege den Spargel weiterhin wie gewohnt (gießen, Unkraut entfernen).

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Spargelanbau

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Ertrag und Krankheitsresistenz unterscheiden. Informiere dich vor dem Kauf, welche Sorte für deine Region und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
* Spargelbeet anlegen: Ein separates Spargelbeet ist ideal, da du den Boden dort optimal auf die Bedürfnisse des Spargels abstimmen kannst.
* Spargel im Topf anbauen: Wenn du keinen Garten hast, kannst du Spargel auch im Topf anbauen. Wähle einen großen Topf mit guter Drainage und verwende eine spezielle Spargelerde.
* Schädlinge und Krankheiten: Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achte auf Anzeichen und bekämpfe sie gegebenenfalls mit biologischen Mitteln.
* Spargel richtig lagern: Frischer Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn du ihn nicht sofort zubereiten kannst, wickle ihn in ein feuchtes Tuch und lagere ihn im Kühlschrank.

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deinen eigenen Spargel erfolgreich anzubauen. Mit etwas Geduld und Pflege wirst du schon bald mit einer reichen Ernte belohnt! Viel Erfolg!

Spargel selbst anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Standorts bis zur Ernte Ihres eigenen Spargels, ist es an der Zeit, die Früchte Ihrer Arbeit zu genießen. Der Anbau von Spargel im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine unvergleichliche Frische und Qualität, die Sie im Supermarkt kaum finden werden.

Warum sollten Sie also den Versuch wagen, Spargel selbst anzubauen? Erstens haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Sie können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und stattdessen auf organische Alternativen setzen, um einen gesunden und schmackhaften Spargel zu ernten. Zweitens ist der Geschmack von frisch geerntetem Spargel unvergleichlich. Die zarten Stangen sind saftiger und aromatischer als gekaufter Spargel, der oft schon einige Tage unterwegs war. Drittens ist der Anbau von Spargel eine langfristige Investition. Einmal angepflanzt, kann ein Spargelbeet über viele Jahre hinweg Erträge liefern, sodass Sie Jahr für Jahr frischen Spargel genießen können.

Variationen und Tipps:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit grünem, weißem oder violettem Spargel, die sich in Geschmack und Anbaueigenschaften unterscheiden.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in der Nähe Ihres Spargelbeets, um Schädlinge abzuhalten und die Bodengesundheit zu fördern.
* Mulchen: Mulchen Sie Ihr Spargelbeet regelmäßig mit organischem Material wie Stroh oder Laub, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
* Frühbeet: Nutzen Sie ein Frühbeet oder einen Folientunnel, um die Spargelsaison zu verlängern und früher im Jahr ernten zu können.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Spargel im eigenen Garten eine Bereicherung für jeden Hobbygärtner ist. Es erfordert zwar etwas Geduld und Sorgfalt, aber die Belohnung in Form von frischem, aromatischem Spargel ist es allemal wert.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Berichten Sie uns von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Variationen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargelliebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich nach der Pflanzung Spargel ernten kann?

In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie nach der Pflanzung der Spargelpflanzen zum ersten Mal ernten können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber erst ab dem dritten Jahr können Sie eine volle Ernte erwarten. Die Geduld zahlt sich aus, denn ein gut gepflegtes Spargelbeet kann über viele Jahre hinweg Erträge liefern.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Der Boden sollte locker und sandig-lehmig sein und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 haben. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Spargelpflanzen.

Wie pflanze ich Spargel richtig?

Graben Sie für jede Spargelpflanze ein Loch von etwa 20 cm Tiefe und 30 cm Breite. Formen Sie in der Mitte des Lochs einen kleinen Hügel und legen Sie die Spargelpflanze darauf, sodass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind. Füllen Sie das Loch mit Erde auf und gießen Sie die Pflanze gut an. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40 cm betragen, und der Abstand zwischen den Reihen etwa 1,5 Meter.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel benötigt eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Im Frühjahr können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Während der Wachstumsperiode können Sie zusätzlich einen Flüssigdünger verwenden. Achten Sie darauf, einen Dünger mit einem hohen Phosphor- und Kaliumgehalt zu wählen, da diese Nährstoffe für die Entwicklung der Spargelstangen wichtig sind. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Krauts führen kann, was die Qualität der Stangen beeinträchtigt.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt während der Wachstumsperiode ausreichend Feuchtigkeit. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Spargel wird geerntet, sobald die Stangen eine Höhe von etwa 20-25 cm erreicht haben. Stechen Sie die Stangen mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Stangen nicht zu beschädigen. Die Erntezeit dauert in der Regel von April bis Juni. Nach dem Johannistag (24. Juni) sollten Sie die Ernte beenden, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich für das nächste Jahr zu regenerieren.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Frisch geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er einige Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Welche Krankheiten und Schädlinge können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer, Spargelfliege, Rostpilz und Wurzelfäule. Achten Sie auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge von Hand absammeln oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Bei schwerem Befall kann der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln erforderlich sein. Achten Sie jedoch darauf, umweltfreundliche Produkte zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings ist dies etwas anspruchsvoller als der Anbau im Beet. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu düngen. Im Winter sollten Sie die Töpfe an einem kühlen, frostfreien Ort aufbewahren.

Wie lange kann ich Spargel ernten, bevor ich das Beet ruhen lassen muss?

Nach der Erntezeit im Frühjahr/Frühsommer (bis Johanni, 24. Juni) sollte das Spargelbeet ruhen. Das bedeutet, dass Sie keine weiteren Stangen mehr stechen. Die Pflanze benötigt diese Zeit, um Kraft zu tanken und Reserven für das nächste Jahr anzulegen. Lassen Sie das Spargelkraut stehen, da es durch Photosynthese wichtige Nährstoffe produziert, die in den Wurzeln gespeichert werden. Im Herbst können Sie das Kraut dann zurückschneiden.

« Previous Post
Schweizer Mangold Anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger
Next Post »
DIY Abflussreiniger Hacks: Die besten Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kaki Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Jujube Anbau im Garten: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Azaleen Pflege und Anbau: Der ultimative Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Holzpellets selber machen: So geht’s einfach und günstig

Papaya selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Ohrwürmer natürlich bekämpfen Garten: So wirst du sie los

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design